Genitiv – Deklination von Artikel, Nomen, Pronomen und Adjektiv im Deutschen

Möchtest du direkt zu den Übungen? Klick hier.

Einleitung

Genitiv (2. Fall, Wessen-Fall) verwenden wir im Deutschen, um eine Zugehörigkeit anzuzeigen. Außerdem verlangen bestimmte Präpositionen, Verben und Adjektive den Genitiv.

In der folgenden Übersicht und den Übungen lernst du die Bildung von Artikel, Adjektiv, Nomen und Pronomen im Genitiv.

Artikel, Adjektive und Nomen

Die folgende Übersicht zeigt je ein Beispiel für Nomen und Artikel im Genitiv für männlich, weiblich, sächlich und den Plural.

bestimmter Artikel*unbestimmter Artikel, kein,
Possessivartikel (mein…)
ohne Artikel
maskulin des netten Vaters eines netten Vaters netten Vaters
feminin der netten Mutter einer netten Mutter netter Mutter
neutral des netten Kindes eines netten Kindes netten Kindes
Plural der netten Eltern meiner netten Eltern netter Eltern

* Nach einigen Pronomen werden Adjektive genauso dekliniert wie nach dem bestimmten Artikel
(siehe Deklination der Adjektive).

Pronomen

Die folgende Übersicht alle Personalpronomen und Possessivpronomen im Genitiv.

Personal-
pronomen
Possessivpronomen
maskulin + neutralfeminin + Plural
1. Person Singular meiner meines meiner
2. Person Singular deiner deines deiner
3. Person Singular (m) seiner seines seiner
3. Person Singular (f) ihrer ihres ihrer
3. Person Singular (n) seiner seines seiner
1. Person Plural unser unseres unserer
2. Person Plural euer eures eurer
3. Person Plural ihrer ihres ihrer

Verwendung

Präpositionen, die Genitiv verlangen, sind:

  • anstelle/an Stelle, aufgrund/auf Grund, während, wegen
  • außerhalb, oberhalb, unterhalb, innerhalb
  • beiderseits, diesseits, jenseits, unweit, entlang …, links, rechts
  • nördlich, östlich, südlich, westlich
  • trotz, ungeachtet

Verben, die Genitiv verlangen, sind zum Beispiel:

  • jemanden einer Sache anklagen, beschuldigen, bezichtigen, überführen
  • sich einer Sache brüsten, enthalten, rühmen, schämen, erinnern, freuen
  • einer Sache gedenken, Herr werden, bedürfen

Adjektive, die Genitiv verlangen, sind zum Beispiel:

  • einer Sache kundig, mächtig, (un)würdig, überdrüssig sein