Nomen Nominativ – Freie Übung

Sonderzeichen anzeigen
falsche Antworten zeigen

Übung

Wähle den richtigen Artikel aus.

  1. Essen ist fertig!Nomen, die aus der Infinitivform eines Verbes gebildet werden, sind neutral, deshalb verwenden wir den Artikel das.
  2. Musik ist zu laut.Nomen auf -ik sind feminin, deshalb verwenden wir den Artikel die.
  3. Schau, dort fliegt Schmetterling!Nomen auf -ling sind maskulin, deshalb verwenden wir den Artikel ein.
  4. Sommer ist sehr heiß.Die Jahreszeiten sind im Deutschen maskulin, deshalb verwenden wir den Artikel der.
  5. Das ist Frechheit!Nomen auf -heit sind feminin, deshalb verwenden wir den Artikel eine.
  6. Mannschaften spielen um den Pokal.Für Nomen im Plural verwenden wir den Artikel die.
  7. Wer ist Junge?Für männliche Personen verwenden wir den Artikel der.
  8. In seinem Zimmer steht Aquarium.Nomen auf -um sind neutral, deshalb verwenden wir den Artikel ein.
  9. Wo ist Zeitung?Nomen auf -ung sind feminin, deshalb verwenden wir den Artikel die.
  10. Marathonlauf war anstrengend.Nomen, die aus dem Verbstamm (also ohne -en) gebildet werden, sind maskulin, deshalb verwenden wir den Artikel der.

Finde in jedem Satz das Subjekt.

  1. Der Ball gehört dem Jungen.
    Das Subjekt erkennen wir hier am Artikel (der = Nominativ, dem = Dativ).|Wer/Was gehört wem?
  2. Auf dem Sofa sitzt eine Katze.
    Die Katze führt die Handlung aus. "Sofa" ist nur eine Ortsbestimmung.|Wer/Was sitzt wo?
  3. Die Figuren kennt das Kind aus dem Fernsehen.
    Das Subjekt erkennen wir hier am Verb, das sich nach dem Subjekt richtet (kennt, das Kind = Singular; die Figuren = Plural, also Objekt; Fernsehen = Ort)|Wer kennt wen woher?
  4. Die Frau singt ein Lied.
    Die Frau führt die Handlung aus (das Lied kann nicht selbst singen).|Wer singt was?
  5. Das Essen hat Martin bezahlt.
    Martin führte die Handlung aus (das Essen kann nicht selbst bezahlen).|Wer bezahlt was?