Temporale Präpositionen – deutsche Präpositionen der Zeit

Was sind temporale Präpositionen?

Temporale Präpositionen (auch: Präpositionen der Zeit) machen Angaben zur Zeit. Beispiele für temporale Präpositionen im Deutschen sind an (am Montag), um (um 9 Uhr), in (im nächsten Jahr), seit (seit gestern). Die Probe machen wir mit der Kontrollfrage Wann?/Wie lange?

Lerne hier die wichtigsten Regeln zu den temporalen Präpositionen im Deutschen und teste dein Wissen in den Übungen. Sieh dir passend zum Thema auch unsere Erklärungen und Übungen zu Uhrzeit und Datum an.

Beispiel

Der Supermarkt ist von Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 20 Uhr geöffnet, am Samstag bis 18 Uhr.

Otis hat die Milch vergessen, aber der Supermarkt schließt in wenigen Minuten.

Wichtige Temporale Präpositionen

In den folgenden Übersichten sind die wichtigsten temporalen Präpositionen mit Bedeutung und Beispiel zusammengestellt. In unserer Liste der deutschen Präpositionen findest du weitere temporale Präpositionen mit Kasus und Beispiel.

Präpositionen mit Akkusativ

Folgende temporalen Präpositionen verwenden wir mit dem Akkusativ.

Präposition Bedeutung Beispiel
bis Endpunkt Otis kann nicht bis nächste Woche warten.
Bis nächsten Mittwoch!“ sagt er beim Gehen.
für Dauer mit Angabe der Zeit (Minute, Tag, Woche, Monat …) Der Supermarkt bleibt für einen Tag geschlossen.
gegen ungefähre Uhrzeit Gegen 20 Uhr gibt es normalerweise nur wenige Kunden im Supermarkt.
um

exakt zur vollen Stunde (auch beim Wort Mitternacht = 0 Uhr)
(nur bei Zeitangaben bis 12)
Der Supermarkt schließt morgen schon um zwei.
(aber: … schließt morgen schon 14 Uhr.)
ungefähre Zeitangabe mit dem Wort Zeit
(auch möglich: zu – siehe Dativ)
Um die Mittagszeit ist im Supermorkt normalerweise nicht viel los.
Um die Weihnachtszeit (herum) sind die Geschäfte aber immer voll.

Präpositionen mit Dativ

Folgende temporalen Präpositionen verwenden wir mit dem Dativ.

Präposition Bedeutung Beispiel
ab Anfangspunkt in Gegenwart/Zukunft ohne Endpunkt Ab nächster Woche ist die Straße gesperrt.
an Datum Am 25. und 26. Dezember bleiben die Geschäfte geschlossen.
Wochentage Am Sonntag öffnet der Supermarkt nicht.
maskuline Tageszeiten Heiligabend (24. Dezember) schließen die Geschäfte schon am frühen Nachmittag.
mit dem Wort Wochenende Am Wochenende geht Otis nicht gern einkaufen.
mit dem Wort Tag An diesem Tag hat er die Milch vergessen.
in Monat Im Dezember sind die Geschäfte immer voll.
Jahreszeit Im Winter wird es abends zeitig dunkel.
mit den Wörtern Monat, Jahr
(aber nicht bei Jahreszahlen)
Im nächsten Monat/Jahr eröffnet ein neuer Supermarkt.
(aber: 2023 wurde der Supermarkt eröffnet. – nicht: In 2023 …)
mit dem Wort Nacht Die Bäckerin beginnt ihre Arbeit schon in der Nacht.
übrige Zeit bis zur Handlung Der Supermarkt schließt in einer Minute.
benötigte Zeit für eine Handlung Wenn ich mich beeile, schaffe ich es in einer Minute zum Supermarkt.
nach

später als ein bestimmter Zeitpunkt Fünf Minuten nach sechs sind immer noch einige Kunden im Supermarkt.
wenn etwas beendet ist Otis ist nach seinem Sprint zum Supermarkt außer Atem.
Nach den Feiertagen ist es wieder ruhiger in den Geschäften.
seit Zeit von der Vergangenheit bis jetzt Seit einer Woche herrscht Chaos in den Geschäften.
Seit letztem Montag suchen die Leute hektisch nach Weihnachtsgeschenken.
von Anfangspunkt mit Endpunkt (von … bis)
(wenn das Nomen/Zahlwort direkt folgt → ohne Artikel)
Von der ersten Minute bis zur letzten sind Kunden im Geschäft.
Der Supermarkt ist von Montag bis Freitag von 7 bis 20 Uhr geöffnet.
vor früher als ein bestimmter Zeitpunkt Zehn vor sechs merkt Otis, dass er noch Milch braucht.
Otis will vor den Feiertagen nicht noch einmal einkaufen gehen.
Zeitpunkt, der eine bestimmte Zeit zurückliegt Vor einem Jahr war der Supermarkt auch samstags bis 20 Uhr geöffnet.
zu ungefähre Zeitangabe mit dem Wort Zeit
(auch möglich: um – siehe Akkusativ)
Zur Mittagszeit ist im Supermarkt normalerweise nicht viel los.
Zur Weihnachtszeit sind die Geschäfte aber immer voll.
zwischen Zeitraum zwischen zwei Zeitpunkten Zwischen dem 25. Dezember und 1. Januar sind viele Leute im Urlaub.
Zwischen den Feiertagen sind viele Leute im Urlaub.

Präpositionen mit Genitiv

Folgende temporalen Präpositionen verwenden wir mit dem Genitiv.

Präposition Bedeutung Beispiel
außerhalb vor/nach einem bestimmten Zeitraum Der Parkplatz des Supermarkts wird auch außerhalb der Geschäftszeiten genutzt.
während in einem bestimmten Zeitraum Während der Feiertage bleibt der Supermarkt geschlossen.