Deklination – Dativ von deutschen Pronomen
Möchtest du direkt zu den Übungen? Klick hier.Einleitung
Dativ (3. Fall, Wem-Fall) verwenden wir nach bestimmten Verben und Präpositionen. Die Kontrollfrage nach dem Dativ lautet „Wem/Was?“.
Das Dativobjekt ist auch bekannt als indirektes Objekt. In Sätzen mit mehreren Objekten ist das indirekte Objekt normalerweise eine Person, für welche eine Handlung bestimmt ist.
Beispiel

Das ist Tobias. In der Kantine hat man ihm sein Essen gegeben, aber das Essen schmeckt ihm nicht.
Hamburger zählen nicht gerade zu seinem Lieblingsessen. Zu meinem auch nicht.
Verwendung
- nach bestimmten Verben (Dativobjekt), z. B. schmecken, helfen, antworten
- Beispiel:
- Das Essen schmeckt ihm nicht.
- nach bestimmten Präpositionen: aus, bei, mit, nach, seit, von, zu
- Beispiel:
- Burger zählen nicht zu seinem Lieblingsessen.
- Zu meinem auch nicht.
- indirektes Objekt in Sätzen mit mehreren Objekten
- Beispiel:
- In der Kantine hat man ihm sein Essen gegeben.
(siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ)
Bildung
Die folgende Übersicht zeigt Personalpronomen und Possessivpronomen (als Begleiter und Ersatz) im Dativ.
Personalpronomen | Possessivpronomen (Begleiter, Ersatz) | |||
---|---|---|---|---|
maskulin + neutral | feminin | Plural | ||
1. Person Singular | mir | meinem | meiner | meinen |
2. Person Singular | dir | deinem | deiner | deinen |
3. Person Singular (m) | ihm | seinem | seiner | seinen |
3. Person Singular (f) | ihr | ihrem | ihrer | ihren |
3. Person Singular (n) | ihm | seinem | seiner | seinen |
1. Person Plural | uns | unserem | unserer | unseren |
2. Person Plural | euch | eurem | eurer | euren |
3. Person Plural | ihnen | ihrem | ihrer | ihren |