Deklination – Genitiv von deutschen Possessivpronomen

Möchtest du direkt zu den Übungen? Klick hier.

Einleitung

Genitiv (2. Fall, Wessen-Fall) verwenden wir, um eine Zugehörigkeit anzuzeigen, sowie nach bestimmten Präpositionen, Verben und Adjektiven. Die Kontrollfrage nach dem Genitiv lautet „Wessen?“.

Auf dieser Seite lernst du die Regeln zur Bildung und Verwendung der deutschen Possessivpronomen im Genitiv. Teste dein Wissen anschließend in den Übungen.

Beispiel

Das ist Hansi, der Wellensittich meiner Schwester. Sein Gefieder ist grün.

Meine Schwester ist zurzeit auf Dienstreise. Wegen ihrer Dienstreise passe ich anstelle meiner Schwester auf Hansi auf.

Trotz seines vorlauten Schnabels ist er ein ganz witziger Vogel. Er freut sich seines Lebens.

Verwendung

  • zeigt Zugehörigkeit an
    Beispiel:
    Das ist Hansi, der Wellensittich meiner Schwester.
  • bei bestimmten Präpositionen, z. B. wegen, anstelle, trotz
    Beispiel:
    Wegen ihrer Dienstreise passe ich anstelle meiner Schwester auf Hansi auf.
    Trotz seines vorlauten Schnabels ist er ein ganz witziger Vogel.
  • nach bestimmten Verben (Genitivobjekt), z. B. sich einer Sache freuen
    Beispiel:
    Er freut sich seines Lebens.

(siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ)

Bildung

Im Genitiv verwenden wir nur begleitende Possessivpronomen. Personalpronomen sowie Possessivpronomen als Ersatz können nicht im Genitiv stehen.

Possessivpronomen (Begleiter)
maskulin + neutralfeminin + Plural
1. Person Singular meines meiner
2. Person Singular deines deiner
3. Person Singular (m) seines seiner
3. Person Singular (f) ihres ihrer
3. Person Singular (n) seines seiner
1. Person Plural unseres unserer
2. Person Plural eures eurer
3. Person Plural ihres ihrer

Info

Das Pronomen im folgenden Satz steht nicht im Genitiv:

Sein Gefieder ist grün.

Um den Fall zu bestimmen, müssen wir immer das Nomen dazuzählen.

Also: Wer/Was ist grün? – sein Gefieder
(nicht: Wessen Gefieder ist grün?)