Groß- und Kleinschreibung in der deutschen Sprache

Möchtest du direkt zu den Übungen? Klick hier.

Warum unterscheiden wir im Deutschen Groß- und Kleinschreibung?

Im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen schreiben wir im Deutschen alle Nomen groß. Schon im Mittelalter begann man mit der Großschreibung, um Wichtiges hervorzuheben. Im 17. Jahrhundert wurde die Großschreibung dann genauer festgelegt. Und so schreiben wir bis heute alle als Nomen verwendete Wörter groß, auch wenn das immer wieder zu Diskussionen führt. Lerne auf unseren Seiten zur deutschen Groß- und Kleinschreibung alle wichtigen Regeln für Nomen und substantivierte Verben, Adjektive usw. und teste dein Wissen in den Übungen.

Wir befinden uns in der Konrad-Duden-Schule in Großschreibmersdorf. Es ist Chemie-Stunde bei Herrn Gabriel. Er spricht gerade über den pH-Wert von Seife.

Laura liebt es, viel Neues zu lernen. Sie hat in Chemie eine Eins und vertieft das Gelernte zuhause beim Experimentieren. Alfie hingegen fällt das Aufpassen nicht so leicht. Er ist schnell abgelenkt, und oft erwischt man ihn beim Quatschen.

„Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren", meinte neulich eine Lehrerin. „Da gibt man sein Bestes, doch Alfies Stören hält die anderen vom Lernen ab. Dieses Verhalten muss bestraft werden! Ohne Wenn und Aber!“

Das Diskutieren über das richtige Schaumbad und das Blau des Wassers lassen Alfie gerade vom Baden träumen. Der Lehrer ist noch am Überlegen, ob er Alfie weckt. Doch hat das auch etwas Gutes – so stört er wenigstens nicht. Es hat eben alles sein Für und Wider.

Allgemeines zur Großschreibung von Nomen

Nomen schreiben wir im Deutschen immer groß, egal ob sie am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Satzes stehen.

Beispiel:
Chemie haben deutsche Schüler ab der 6. oder 7. Klasse.

Auch Eigennamen und Titel sind Nomen und werden immer großgeschrieben.

Beispiel:
Laura, Alfie, Herr Gabriel (Namen von Personen)
Großschreibmersdorf (Ortsname)
Konrad-Duden-Schule (Name der Schule)

Bei Nomen aus mehreren mit Bindestrich abgetrennten Elementen schreiben wir das erste Wort groß, auch wenn dieses für sich genommen kein Nomen ist.

Beispiel:
Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. (zusammengesetztes Nomen von aus der Haut fahren)

Handelt es sich beim ersten Element um eine Abkürzung, wird meist die Schreibung der Abkürzung beibehalten (siehe Abkürzungen).

Beispiel:
pH-Wert (pH steht für pondus Hydrogenii = Gewicht des Wasserstoffs)

Substantivierung von Verben, Adjektiven und anderen Wortarten

Auch andere Wortarten können wir als Nomen verwenden, zum Beispiel Verben, Adjektive, Partizipien, Zahlen usw. Wir sprechen dann von Substantivierung (oder Nominalisierung) und schreiben die substantivierten Wörter groß.

Woran erkennen wir substantivierte Wörter?

Substantivierte Wörter erkennen wir häufig daran, dass sie mit einem Artikel verwendet werden:

Beispiel:
das Diskutieren (Verb)
das Gelernte (Partizip)
das Blau (Adjektiv)
das Für und Wider (Präpositionen)
eine Eins (Zahl)
das Wenn und Aber (Konjunktionen)

Dabei kann der Artikel auch in einer Präposition enthalten sein.

Beispiel:
beim Experimentieren (beim = bei dem)
zum Aus-der-Haut-Fahren (zum = zu dem)
vom Lernen (vom = von dem)
am Überlegen (am = an dem)

Pronomen als Begleiter sind ebenfalls Signalwörter für Großschreibung, zum Beispiel Possessivpronomen (mein, dein, …), Indefinitpronomen (nichts, alles, …) oder Demonstrativpronomen (dieses, jenes).

Beispiel:
Ich gebe mein Bestes. (Possessivpronomen vor Adjektiv)
Alles hat sein Für und Wider. (Possessivpronomen vor Präposition)
Das hat auch etwas Gutes. (Indefinitpronomen vor Adjektiv)
Dieses
Verhalten muss bestraft werden. (Demonstrativpronomen vor Verb)

Detaillierte Infos zur Groß- und Kleinschreibung einzelner Wortarten

Auf den folgenden Unterseiten findest du ausführliche Erläuterungen zur Substantivierung von Verben, Adjektiven, Partizipien, Adverbien und Pronomen sowie zur Groß- und Kleinschreibung von Zahlen und Buchstaben. Du findest alle Übungen zum Thema Groß- und Kleinschreibung auf dieser Seite ganz unten; du kannst die einzelnen Themen aber auch auf den entsprechenden Unterseiten üben.