Die fünfte Jahreszeit (listening)
Die fünfte Jahreszeit
Read the questions. Listen to the track twice, then answer the questions.
(You can look at the script if you are having problems. But first, try to understand as much as you can just from listening.)
Script
Die fünfte Jahreszeit
In Deutschland wird zwischen November und Februar die sogenannte fünfte Jahreszeit gefeiert. Ob diese als „Karneval“, „Fasching“ oder „Fastnacht“ bezeichnet wird are called, hängt von der Region ab. Ursprünglich gehen die Feiertage auf religiöse Traditionen zurück und umfassencomprise die letzten sechs Tage vor AschermittwochAsh Wednesday, welcher im ChristentumChristianity die Fastenzeitperiod of fasting/Lent einleitet. Obwohl sich die genauen Daten jedes Jahr ändern, liegt der Zeitraum somit immer sieben Wochen vor Ostern. In dieser Zeit verkleiden sich die Menschen und feiern ausgelassenwild auf den Straßen. Auch wenn die Bräuchecustoms von Stadt zu Stadt sehr unterschiedlich sind, dürfen laute Musik, deftigeshearty Essen und Unmengen anenourmous amounts of Süßigkeiten nirgends fehlen.
Während früher der Gegensatz zu den strengen Fastenregeln im Vordergrund stand, nutzen die Narren, also die Karnevalisten, die Tage heute eher für öffentliche Kritik. Auf Sitzungenmeetings und Umzügenparades machenlustig machen – make fun of sie sich mit humorvollen Vorträgen und aufwendigenextravagant Kostümen über politische und gesellschaftliche Aspektepolitical and socials aspects lustig. Im Karneval genießt ein Narr die sogenannte „Narrenfreiheit“, das heißt er kann sagen und machen, was er will - alles ist erlaubt.
Weiberfastnacht
Eingeleitet wird der Straßenkarneval offiziell mit der Weiberfastnacht. Es handelt sich umit is den letzten Donnerstag vor Aschermittwoch, an dem die „Weiber“, also die Frauen, das Rathaus stürmenstorm und die Herrschaftpower über die Stadt übernehmentake over (the power). Den Männern wird dabei als Symbol für den Verlust ihrer Männlichkeit die Krawatte abgeschnitten. Häufig wird der Tag auch in abgekürzter Formabbreviated form als „Altweiber“ bezeichnet.
Rosenmontag
In vielen Regionen stellt der Rosenmontag den Höhepunkthighlight des Straßenkarnevals dar und wird mit langen Umzügen durch Städte und Dörfer gefeiert. Über die Namensgebungnaming existieren verschiedene Theorien, sowohl religiösen als auch sprachlichen Ursprungs. Die bekannteste besagt, dass die Rose als schönste Blume den wichtigsten Tag im Karneval auszeichnetmarks.
Veilchendienstag/Fastnachtsdienstag
Der letzte Dienstag vor der Fastenzeit ist gleichzeitig auch der letzte Tag im Karneval. Der Verweis aufreference to das Veilchenviolet kann verschiedene Gründe haben: Zum einen wird das Veilchen als Blume der Rose untergeordnetinferior to. Dies weist darauf hin, dassthis indicates that der Dienstag im Karneval nicht so wichtig ist wie der Montag. Zum anderen wird der Name häufig auf die blaue Farbe des Veilchens zurückgeführttraced back to. Dies würde einen Zusammenhang zum Zustand vieler Karnevalisten am Dienstag herstellen - im Deutschen ist man ziemlich betrunken, wenn man „blau“ ist. Über die Namensherkunft herrschtprevails jedoch weiterhin Uneinigkeitdiasagreement.