Präpositionen – Freie Übung

Sonderzeichen anzeigen
falsche Antworten zeigen

Übung A1

Wähle aus, zu welchem Typ die unterstrichene Präposition gehört.

  1. Wir sind mit dem Zug in den Urlaub gefahren.
    Art und Weise|Wie sind wir gefahren?
  2. Seit einer Woche regnet es ununterbrochen.
    Zeit|Wie lange regnet es?
  3. Wegen des schlechten Wetters sind wir nicht zum Stadtfest gegangen.
    Grund|Warum sind wir nicht zum Stadtfest gegangen?
  4. Wir treffen uns vor dem Café.
    Ort|Wo treffen wir uns?
  5. Als wir nach Hause gingen, war es schon nach Mitternacht.
    Zeit|Wie spät war es?
  6. Dank seiner Unterstützung war die Arbeit schnell erledigt.
    Grund|Wieso war die Arbeit schnell erledigt?
  7. Henrike kommt aus einer Kleinstadt.
    Ort|Woher kommt sie?
  8. Kannst du das noch einmal auf Deutsch wiederholen?
    Art und Weise|Wie soll es wiederholt werden?
  9. Wir unternahmen anlässlich meines Geburtstags eine Schiffahrt auf dem Rhein.
    Grund|Aus welchem Grund unternahmen wir eine Schiffahrt?
  10. Vor zwei Jahren wanderte Roland nach Kanada aus.
    Ort|Wohin wanderte er aus?

Sieh das Bild an und wähle die richtige Präposition.

Fred wohnt einem kleinen Haus.in einem Gebäude → in

Er wohnt dort 2005.wie lange schon → seit

seinem Haus ist ein Hotel.Position rechts oder links von etwas (siehe Bild) → neben

Es wurde drei Jahren Freds Onkel erbaut, der Architekt ist.1. Lücke: wann (Zeitspanne) → vor|2. Lücke: Verursacher → von

Besonders den Wochenenden übernachten viele Touristen verschiedenen Ländern dem Hotel.1. Lücke: wann (Wochentag) → an|2. Lücke: Herkunft + Land mit Artikel/Adjektiv → aus|3. Lücke: in einem Gebäude → in

Das Hotel befindet sich des Stadtzentrums, aber die Touristen können dem Bus die Stadt fahren.1. Lücke: Gegenteil von inaußerhalb|2. Lücke: Transportmittel → mit|3. Lücke: wohin (hinein) in

Die Bushaltestelle ist der anderen Seite der Straße, also müssen die Touristen erst die Straße gehen.1. Lücke: wo + Seiteauf|2. Lücke: etwas überqueren → über

Aber wenn sie zurückkommen, hält der Bus direkt dem Hotel.davor (siehe Bild) → vor

Jedes Wochenende pendeln viele Personen ihren Familien Hotel und Stadtzentrum hin und her.1. Lücke: gemeinsam → mit|2. Lücke: zwischen

Aber der Wochenenden nutzt fast niemand diesen Bus, Fred, der oft seiner Bibliothek fährt.1. Lücke: an allen Tagen außer dem Wochenende → außerhalb|2. Lücke: mit Ausnahme von → außer |3. Lücke: Richtung zu etwas hin → zu

Deshalb hält der Bus Montag Freitag nur einmal am Tag dieser Haltestelle.1. Lücke: Zeitraum mit Angabe von Anfang (und Ende) → von (…bis)|2. Lücke: Zeitraum mit Angabe von (Anfang und) Ende → (von…) bis|3. Lücke: wo + Haltestellean

Übung A1

Welchen Fall verlangt die unterstrichene Präposition?

  1. Nach dem Essen waschen wir das Geschirr ab.
    nach → Dativ
  2. Ungeachtet seines Erfolgs blieb der Künstler sehr natürlich und bescheiden.
    ungeachtet → Genitiv
  3. Ohne deine Hilfe hätten wir das nie geschafft!
    ohne → Akkusativ
  4. Ute ist vor einer Woche aus dem Urlaub zurückgekommen.
    vor → Dativ
  5. Die Marathonläufer liefen zwei Runden um den See.
    um → Akkusativ

Setze die Wörter in Klammern richtig ein.

  1. (während/der Unterricht)   ging plötzlich der Feueralarm los.während → Genitiv
  2. Die Mutter geht (mit/die Kinder)   in den Zoo.mit → Dativ
  3. Ich habe die Tasse (in/der Geschirrspüler)   gestellt.in + stellen = Richtung → Akkusativ
  4. (aufgrund/die Verspätung)   verpasste ich meinen Anschlussflug.aufgrund → Genitiv
  5. Das sind schöne Fotos (von/du)  .von → Dativ

Setze die Wörter in Klammern richtig ein. Verbinde Präposition und Artikel zu einem Wort.

  1. Ich muss jetzt (zu/die Arbeit)   gehen.zu → Dativ|zu + der = zur
  2. Am Wochenende gehen wir (in/das Kino)  .in + gehen = Richtung → Akkusativ|in + das = ins
  3. Ist das dein Fahrrad, das dort (an/der Zaun)   steht?an + stehen = Position → Dativ|an + dem = am
  4. Den Teddy hat das Kind (von/der Weihnachtsmann)   bekommen.von → Dativ|von + dem = vom
  5. Wir gratulieren dir (zu/der Geburtstag)  .zu → Dativ|zu + dem = zum