Präpositionen in der deutschen Grammatik
Was sind Präpositionen?
Präpositionen (auch: Verhältniswörter, Vorwörter, Lagewörter) sind kurze Wörter (z. B. in, auf, ohne). Sie verlangen im Deutschen einen bestimmten Fall und machen Angaben zu Zeit, Ort, Art/Weise oder Grund/Ziel. In unserer Liste der deutschen Präpositionen kannst du dir die Präpositionen nach Typen und Fällen mit einem Beispielsatz anzeigen lassen.
Auf dieser Seite bekommst du einen Überblick über Präpositionen und Fälle sowie über die verschiedenen Typen von Präpositionen. Für die Übungen zu diesem Thema empfehlen wir dir, zuerst die Unterseiten zu den einzelnen Typen sowie zur Deklination von Nomen anzuschauen und zu üben.
Inhalt
- Deutsche Präpositionen und Fälle
- Verbindung von Präposition und Artikel
- Typen von Präpositionen
- Temporale Präpositionen
- Lokale Präpositionen
- Modale Präpositionen
- Kausale Präpositionen
- Präpositionen mit Verben, Nomen, Adjektiven
- Präpositionen der Referenz/Quellenangabe
- Links zu Erläuterungen/Übungen zu Typen
- Übungen – Präpositionen
In unserem Dorf gibt es ein Café. Wegen Personalmangels öffnet es erst um 14 Uhr und schließt gegen 18 Uhr.
Im Sommer kann man auf der Terrasse sitzen. Ich bestelle immer ein Stück Kuchen mit Kaffee, aber ohne Sahne.
Deutsche Präpositionen und Fälle
Jede Präposition im Deutschen verlangt einen bestimmten Fall/Kasus. Die wichtigsten Präpositionen für Dativ und Akkusativ sind:
- Dativ: aus, bei, gegenüber, mit, nach, seit, von, zu
- Beispiel:
- Ich gehe mit den Kindern ins Café.
- Akkusativ: durch, für, gegen, ohne, um
- Beispiel:
- Ich gehe ohne die Kinder ins Café.
- Wechselpräpositionen – je nach Situation mit Dativ oder Akkusativ
an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen
- Beispiel:
- Ich bin im Café. (Position = Dativ)
Kommst du auch ins Café? (Richtung = Akkusativ)
In unserer umfangreichen Liste findest du die 100 wichtigsten deutschen Präpositionen mit Kasus und Beispiel. Schau dir auch unsere Erläuterungen und Übungen zur Deklination von Nomen und Artikeln sowie zur Verwendung der deutschen Fälle an.
Verbindung von Präposition und Artikel
Einige Präpositionen werden mit dem bestimmten Artikel zu einem Wort zusammengezogen.
Präposition | Präposition + Artikel | Beispiel |
---|---|---|
an | an dem = am | Ich warte am Café. |
bei | bei dem = beim | Beim Kuchenessen habe ich die Zeit vergessen. |
in | in dem = im in das = ins |
Ich bin im Café. Kommst du auch ins Café? |
von | von dem = vom | Ich komme gerade vom Einkaufen. |
zu | zu dem = zum zu der = zur |
Ich gehe zum Sport. Wir gehen zur Disko. |
Typen von Präpositionen
Je nach ihrer Bedeutung im Satz unterscheiden wir verschiedene Typen: Es gibt temporale (Zeit), lokale (Ort), modale (Art/Weise) und kausale (Grund/Zweck) Präpositionen. Ein- und dieselbe Präposition kann dabei zu mehreren Typen gehören. In unserer Liste der deutschen Präpositionen kannst du dir die Typen mit Beispielsätzen anzeigen lassen.
Darüber hinaus gibt es auch Präpositionen für Referenzen oder Quellenangabe sowie neutrale Präpositionen als feste Einheit mit einem bestimmten Verb, Nomen oder Adjektiv.
Temporale Präpositionen
Temporale Präpositionen machen Angaben zu Zeit. Wir verwenden sie in folgenden Situationen:
- Zeitpunkt allgemein – Wann? (an, in, um, gegen, vor, nach …)
- Beispiel:
- Nach der Arbeit gehen wir ins Café. Es öffnet um 14 Uhr, ich werde gegen 16 Uhr dort sein.
- Zeitpunkt des Beginns – Ab wann? (ab, seit, von …)
- Beispiel:
- Seit der letzten Woche ist die Terrasse geöffnet.
Ab nächster Woche gibt es wieder Eis.
- Zeitpunkt des Endes – Bis wann? (bis)
- Beispiel:
- Das Café ist von Dienstag bis Sonntag von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
- Dauer vom Beginn – Wie lange schon? (seit)
- Beispiel:
- Seit zwei Monaten ist das Café vormittags geschlossen.
In unserer ausführlichen Erläuterung mit Übungen zu temporalen Präpositionen im Deutschen findest du viele weitere Informationen zu den temporalen Präpositionen.
Lokale Präpositionen
Lokale Präpositionen machen Angaben zu Ort oder Richtung. Wir verwenden sie in folgenden Situationen:
- allgemeine Ortsangabe – Wo? (an, auf, bei, in …)
- Beispiel:
- In unserem Dorf gibt es ein Café.
- Richtungsangabe Ziel – Wohin? (an, auf, bis, in, nach, zu …)
- Beispiel:
- Wie komme ich zum Café?
- Richtungsangabe Herkunft – Woher? (aus, von …)
- Beispiel:
- Die Besitzerin des Cafés kommt aus der Schweiz.
- Bewegung von einem Ende zum anderen (durch, über …)
- Beispiel:
- Kurz vor unserem Dorf muss man durch einen Tunnel und über einen Fluss fahren.
- Anfangspunkt einer Strecke (ab, von … aus)
- Beispiel:
- Ab der Kreuzung ist das Café ausgeschildert.
- Endpunkt bei einer Teilstrecke (bis/bis zu)
- Beispiel:
- Fahren Sie bis Weilitz. An der Kreuzung müssen sie links abbiegen.
- Ortsname ohne Artikel → bis
- Fahren Sie bis zur Kreuzung und biegen Sie dort links ab.
- Ortsangabe mit Artikel → bis zu
- Lage von einem Referenzpunkt aus (nördlich, gegenüber …)
- Beispiel:
- Unser Dorf befindet sich östlich des Harzes.
Das Café befindet sich gegenüber dem Rathaus.
- Lage oder Bewegung um einen Mittelpunkt (um, um … herum)
- Beispiel:
- Die Kellnerin trägt eine Schürze um den Bauch.
Die Kinder rennen um den Baum vor dem Café (herum).
In unserer ausführlichen Erläuterung mit Übungen zu lokalen Präpositionen inklusive Wechselpräpositionen findest du viele weitere Informationen zu den lokalen Präpositionen.
Modale Präpositionen
Mit modalen Präpositionen können wir Folgendes ausdrücken:
- Art und Weise – Wie? (mit, ohne, inklusive, abzüglich …)
- Beispiel:
- Ich trinke meinen Kaffee mit Zucker, aber ohne Milch.
- Mittel – Wie/Womit? (mit, mithilfe …)
- Beispiel:
- Sie schreibt die Angebote mit einem Stift an die Tafel.
- Material – Woraus? (aus)
- Beispiel:
- Der Kuchen wird auf Tellern aus Bambus serviert.
- Bestimmung – Für wen? (für)
- Beispiel:
- Der Kuchen mit Kaffee, ohne Sahne ist für mich.
- Gegenwert – Wofür? (für)
- Beispiel:
- In diesem Café bekommt man sehr guten Kuchen für wenig Geld.
- ungefähre Angabe bei Zahlen (um/an)
- Beispiel:
- Die Besitzerin des Cafés ist um die 50 Jahre alt.
Von mir bis zum Café brauche ich an die drei Minuten.
- Beziehung (statt/anstelle)
- Beispiel:
- Statt eines Kuchens esse ich im Sommer oft ein Eis.
- Widerspruch zu einer Erwartung/einem Rat/einem Gerücht (entgegen)
- Beispiel:
- Entgegen aller Erwartungen, ist das Café immer gut besucht.
In unserer ausführlichen Erläuterung mit Übungen zu modalen Präpositionen im Deutschen findest du viele weitere Informationen zu den modalen Präpositionen.
Kausale Präpositionen
Kausale Präpositionen verwenden wir in folgenden Fällen:
- konsekutiv: Grund – Wieso?/Warum?/Wodurch (aufgrund, dank, infolge, wegen …)
- Beispiel:
- Wegen Personalmangels bleibt das Café zurzeit vormittags geschlossen.
- final: Zweck – Wozu?/Wofür? (für, zwecks)
- Beispiel:
- Für längere Öffnungszeiten werden neue Mitarbeiter gesucht.
- konzessiv: Einschränkung/Widerspruch zu einer Situation (außer, trotz, ungeachtet …)
- Beispiel:
- Trotz des Personalmangels wird das Café nicht komplett geschlossen.
In unserer ausführlichen Erläuterung mit Übungen zu kausalen Präpositionen im Deutschen findest du viele weitere Informationen zu den kausalen Präpositionen.
Präpositionen mit Verben, Nomen, Adjektiven
Einige Präpositionen gehören immer fest zu einem Verb, Nomen oder Adjektiv und müssen mit diesem zusammen gelernt werden. Diese Präpositionen haben oft keine Beziehung zu Zeit, Ort, Art/Weise oder Grund/Zweck, man nennt sie deshalb auch neutrale Präpositionen.
- Verb + Präposition (gehören zu)
- Beispiel:
- Die im Café herumrennenden Kinder gehören zu dem Paar an Tisch 2.
- Adjektiv + Präposition (stolz auf)
- Beispiel:
- Die Besitzerin des Cafés ist stolz auf ihren Erfolg.
- Nomen + Präposition (ein Beweis für)
- Beispiel:
- Die vielen zufriedenen Gäste sind ein Beweis für ihren Erfolg.
Siehe auch unsere Liste wichtiger Verben, Nomen und Adjektive mit Präpositionen.
Präpositionen der Referenz/Quellenangabe
Präpositionen der Referenz/Quellenangabe stellen den Bezug zu dem dar, worauf wir uns beziehen. Wir verwenden sie in folgenden Fällen:
- Referenz auf eine Sache
bezüglich, hinsichtlich (mit Genitiv)
- Beispiel:
- Bezüglich des Jobangebots gibt es schon einige Bewerbungen.
- Hinsichtlich der gewünschten Sprachkenntnisse sind aber nur wenige Bewerber geeignet.
- Beispiel:
- In Bezug auf das Jobangebot gibt es schon einige Bewerbungen.
In Hinsicht auf die gewünschten Sprachkenntnisse sind aber nur wenige Bewerber geeignet.
- Angabe einer Quelle
laut, … zufolge, nach, gemäß (mit Dativ)
- Beispiel:
- Laut einem Bericht betreibt die Schwester der Besitzerin ein Café in der Schweiz.
- immer vor dem Nomen
- Einem Bericht zufolge betreibt die Schwester der Besitzerin ein Café in der Schweiz.
- immer nach dem Nomen
- Nach einem Bericht …/Einem Bericht nach …
- vor/nach dem Nomen
- Gemäß einem Bericht …/(Einem Bericht gemäß …)
- typischerweise vor dem Nomen
(nach dem Nomen eher in juristischen Texten)
Links zu Erläuterungen/Übungen zu Typen
Auf folgenden Seiten findest du ausführliche Erläuterungen und Übungen zu den einzelnen Typen:
Hier kommst du zu unseren Listen mit Präpositionen: