Adjektive - Eigenschaftswörter in der deutschen Grammatik

Möchtest du direkt zu den Übungen? Klick hier.

Was sind Adjektive?

Adjektive sind Eigenschaftswörter: sie geben an, wie jemand oder etwas ist. Wir können Adjektive steigern (groß–größer–am größten) und in bestimmten Fällen müssen wir deutsche Adjektive auch deklinieren.

Lerne in unserer Erläuterung, welche Adjektiv-Typen es im Deutschen gibt und was wir bei der Steigerung beachten müssen. In den Übungen kannst du dein Wissen überprüfen. Springe direkt zur Deklination der Adjektive, zur Bildung von Adjektiven aus anderen Wörtern oder zu den substantivierten Adjektiven, wenn du diese Themen lernen willst.

Auf dem Marktplatz stehen zwei verrückte Clowns. Ein Clown ist akrobatischer als der andere – er jongliert gut und hat große Schuhe. Aber die Schuhe des anderen Clowns sind am größten.

Die Clowns verkaufen bunte Luftballons. Je lustiger die Clowns sind, desto mehr Leute kaufen die Ballons.

Welche Adjektiv-Typen gibt es im Deutschen?

Im Deutschen kann ein Adjektiv vor einem Nomen stehen oder nach einem Verb.

Steht das Adjektiv vor einem Nomen (attributives Adjektiv), bekommt es je nach Geschlecht, Zahl und Fall des Nomens eine Deklinationsendung. Alle Informationen zu attributiven Adjektiven findest du unter Deklination der Adjektive.

Beispiel:
Auf dem Marktplatz steht ein verrückter Clown. (maskulin, Nominativ, unbestimmter Artikel)
Der Clown verkauft bunte Luftballons. (Plural, Akkusativ, ohne Artikel)

Andere Adjektive beziehen sich auf ein Verb und werden nicht dekliniert. Wir unterscheiden dabei zwei Typen: prädikative und adverbiale Adjektive.

  • Prädikative Adjektive stehen nach den Verben sein/bleiben/werden.
    Beispiel:
    Der Clown ist verrückt.
  • Adverbiale Adjektive beziehen sich auf andere Verben (z. B. gehen, jonglieren) und geben an, wie etwas gemacht wird. In einigen Sprachen gehören sie zu den Adverbien und erhalten eine Adverb-Endung (im Englischen -ly) – im Deutschen stehen sie in der Grundform.
Beispiel:
Er jongliert gut.

Substantivierte Adjektive

Je nach Grammatik oder Lehrwerk zählen zu den Adjektiven auch die substantivierten Adjektive – meist werden sie aber als Nomen (Substantive) behandelt. Auf Lingolia findest du die Erläuterung und Übungen zu diesem Thema unter Nomen/Substantivierte Adjektive

Vergleiche und Steigerungsformen

Adjektive können wir verwenden, um etwas miteinander zu vergleichen. Es gibt im Deutschen drei Vergleichsformen: die Grundform (auch positive Form genannt) sowie die Steigerungsformen Komparativ und Superlativ.

Vergleiche mit der Grundform des Adjektivs (positive Form)

Wenn wir ausdrücken wollen, dass etwas genauso oder nicht so ist wie etwas anderes, bilden wir die Vergleiche mit der Grundform des Adjektivs.

Beispiel:
Der eine Clown ist so lustig wie der andere.
Er kann aber nicht so gut jonglieren.

Typische Wendungen für solche Vergleiche sind:

  • so … wie
  • nicht so … wie
  • genauso … wie
  • fast so … wie
  • doppelt so … wie
  • halb so … wie

Komparativ bei deutschen Adjektiven

Den Komparativ verwenden wir, wenn eine Eigenschaft im Vergleich zu einer anderen Person oder Sache stärker ausgeprägt ist. Wir bilden den Komparativ im Deutschen mit der Adjektivendung -er + als.

Beispiel:
Dieser Clown ist akrobatischer als der andere.

Komparativ mit je … desto/umso

Der Komparativ in Verbindung mit je … desto bzw. je … umso drückt eine Bedingung und Folge aus: Wenn es mehr von dem einen gibt, wird auch das andere mehr.

Bei dieser Form müssen wir den Satzbau beachten: Der erste Satzteil ist ein Nebensatz – das Verb steht an letzter Stelle. Der zweite Satzteil ist ein Hauptsatz – er beginnt mit dem Komparativ und das Verb steht an zweiter Stelle.

Beispiel:
Je lustiger die Clowns sind, desto lauter werden die Kinder.

Superlativ bei deutschen Adjektiven

Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform. Bei Adjektiven ohne Deklinationsendung bilden wir den Superlativ im Deutschen mit am + -sten.

Beispiel:
Seine Schuhe sind am größten.

Unregelmäßige Steigerungsformen und Besonderheiten

Einige deutsche Adjektive haben unregelmäßige Steigerungsformen.

  • Einsilbige Adjektive bilden die Steigerung oft mit Umlaut.
    Beispiel:
    jung – jünger – am jüngsten
  • Adjektive, die auf d/t oder auf s/ß/x/z enden, bilden den Superlativ normalerweise mit est. (Ausnahme: groß → am größten)
    Beispiel:
    laut – lauter – am lautesten
    wild – wilder – am wildesten
    heiß – heißer – am heißesten
    Aber: Bei Partizipien als Adjektiv, die auf d enden, gilt diese Regel nicht.
    Beispiel:
    auffallend – auffallender – am auffallendsten
  • Bei Adjektiven mit unbetonter Endung -el/-bel entfällt das e im Komparativ (aber nicht im Superlativ).
    Beispiel:
    edel – edler – am edelsten
    flexibel – flexibler – am flexibelsten
    Aber: Das e entfällt nicht bei Endung -ell oder bei betontem -el.
    Beispiel:
    originell – origineller – am originellsten
    fidel – fideler – am fidelsten
  • Einige Adjektive werden unregelmäßig gesteigert (siehe Tabelle).
    Beispiel:
    gut – besser – am besten
unregelmäßige
Steigerungsformen
Positiv Komparativ Superlativ
groß größer größt-
gut besser best-
hoch höher höchst-
nah näher nächst-
viel mehr meist-

Steigerung und Deklination bei attributiven Adjektiven

Attributive Adjektive müssen wir in allen Steigerungsformen deklinieren. Dabei hängen wir zuerst die Endung der Steigerungsform an und dann die Adjektivendung der Deklination. Den Superlativ bilden wir mit dem bestimmten Artikel + -ste + Deklinationsendung.

Beispiel:
Genauso einen lustigen Clown habe ich gestern gesehen.
Dieser Clown hat größere Schuhe als der andere.
Das ist der lustigste Clown.

Eine ausführliche Erläuterung mit Übungen zur Steigerung der attributiven Adjektive findest du beim Thema Deklination von attributiven Adjektiven.