Vokale - Deutsche Rechtschreibung Einleitung In diesem Abschnitt erklären wir, wann Vokale verdoppelt werden und wann wir ein Dehnungs-h anhängen und helfen, zwischen ei und ai, e und ä, eu und äu zu unterscheiden. Langes a - a, aa oder ah Hier erklären wir, wann wir für den langen a-Laut a, ah oder aa schreiben. Beispiel:war, Damesah, ahnenHaar, Saal Langes o und langes ö Hier erklären wir die unterschiedlichen Schreibweisen für den langen o- und ö-Laut. Beispiel:groß, Stroh, BootGröße, Höhe Langes u und langes ü Hier erklären wir die unterschiedlichen Schreibweisen für den langen u- und ü-Laut. Beispiel:Fuß, FüßeKuh, fühlen Langes i - i, ih, ie oder ieh Hier erklären wir die unterschiedlichen Schreibweisen des langen i-Lautes. Beispiel:wir, Igelviel, siebenihr, Ihnenziehen, sieht Langes e - e, eh oder ee In diesem Abschnitt erklären wir, wann wir für den langen e-Laut e, wann eh und wann ee schreiben müssen. Beispiel:Peter, lebenZeh, drehenSchnee, Meer e oder ä Hier erklären wir, wann wir für den betonten e-Laut e und wann ä oder äh schreiben müssen. Beispiel:er lebt, Herzer gräbt, MärzWährung, allmählich eu, äu oder oi Hier erklären wir die Schreibweise von eu, äu und oi. Beispiel:heute, LeuteBäume, läutenLoipe, Boiler ei, ai oder eih Hier erklären wir, in welchen Wörtern wir ei oder eih und in welchen ai schreiben. Beispiel:dein, weinenMai, MaisReihe, Weihnachten ü oder y In diesem Abschnitt erklären wir, in welchen Fremdwörtern wir y schreiben, wenn wir ü hören. Beispiel:Konfitüre, Tribünetypisch, Psychologie RechtschreibungVokale - Deutsche Rechtschreibung