Gürtel, Handschuh, Mantel, Mütze
Gürtel
Redewendung | Erklärung | Beispiel |
---|---|---|
den Gürtel enger schnallen | sich finanziell einschränken | Seit wir nur noch in Teilzeit arbeiten können, müssen wir den Gürtel enger schnallen. |
Handschuh
Redewendung | Erklärung | Beispiel |
---|---|---|
jemandem den Handschuh hinwerfen | jemanden herausfordern | Der Ritter warf dem Grafen den Handschuh hin und forderte ihn so zum Duell. |
den Handschuh aufnehmen | eine Herausforderung annehmen | Der Graf nahm den Handschuh auf und wählte den Ort, die Uhrzeit und die Waffen des Duells: Pistolen im Schlossgarten zum Morgengrauen. |
Mantel, Mäntelchen
Redewendung | Erklärung | Beispiel |
---|---|---|
um etwas den Mantel des Schweigens hüllen | etwas verheimlichen | Seine Großmutter hüllte weiterhin den Mantel des Schweigens um das Thema. Keiner weiß genau, was damals wirklich geschah. |
sein Mäntelchen nach dem Wind hängen | ständig die Meinung ändern, je nachdem, was einem gerade nützlich ist | Er hängt sein Mäntelchen immer nach dem Wind. Je nachdem, wer gerade vor ihm steht, wechselt er die Seiten. |
Mütze
Redewendung | Erklärung | Beispiel |
---|---|---|
eine Mütze voll Wind | eine leichte Brise | Alles, was wir zum Segeln brauchen, ist eine handbreit Wasser unterm Kiel und eine Mütze voll Wind. |
einen in der Mütze haben | betrunken sein | Er torkelt in Schlangenlinien aus der Kneipe. Er hat wohl schon einen in der Mütze! |
einen an der Mütze haben | etwas verrückt sein | Ich soll dir 2.000 € leihen?! Du hast doch einen an der Mütze! |
ein paar auf die Mütze kriegen/bekommen | einen Klaps bekommen, zurechtgewiesen werden | Wenn du weiterhin so frech bist, kriegst du ein paar auf die Mütze! |
eine Mütze voll Schlaf nehmen | schlafen gehen | Heute Abend bin ich viel zu müde. Ich muss erst einmal eine Mütze voll Schlaf nehmen. Morgen sehen wir dann weiter. |