Genitiv, Dativ oder Akkusativ – Unterscheidung der deutschen Fälle
Einleitung
Genitiv, Dativ und Akkusativ zu erkennen, ist für Deutschlernende oft nicht so einfach. Bestimmte Verben und Präpositionen im Deutschen verlangen einen bestimmten Fall. Vor allem die Anwendung von Dativ und Akkusativ ist oft ziemlich kompliziert.
Mit der folgenden Übersicht lernst du ganz schnell, diese Fälle zu unterscheiden. In den Übungen kannst du dein Wissen testen.
Inhalt
Verben und Präpositionen mit Genitiv/Dativ/Akkusativ
In der folgenden Übersicht siehst du, nach welchen Verben und Präpositionen wir im Deutschen Genitiv, Dativ beziehungsweise Akkusativ verwenden.
Genitiv | Dativ | Akkusativ | |||
---|---|---|---|---|---|
Objekt | Er war des Mordes angeklagt. | Er gibt dem Mann das Buch. (ind. Objekt) | Er gibt dem Mann das Buch. (direktes Objekt) | ||
Verben (Beispiele) |
jmdn. einer Sache … anklagen, beschuldigen, bezichtigen, überführen sich einer Sache … brüsten, enthalten, rühmen, schämen, erinnern, erfreuen einer Sache … gedenken, bedürfen, Herr werden |
helfen, glauben, folgen, vertrauen, antworten, zuhören, gratulieren, danken, gehorchen, verzeihen, gehören, gefallen, leidtun, wehtun, zustimmen | bestellen, bezahlen, besuchen, treffen, kennen(lernen), buchen, (ver)kaufen, hören, sehen, fragen, vergessen, verstehen, lesen, zählen, lernen, haben, suchen, finden | ||
Wo? – Position liegen |
Wohin? – Richtung (sich) legen |
||||
Wo? (Position) |
hängen stecken |
Wohin? (Richtung) |
|||
Präpositionen | anstelle/an Stelle aufgrund/auf Grund außerhalb oberhalb/unterhalb innerhalb/außerhalb beiderseits dank diesseits/jenseits entlang … links/rechts nördlich/östlich/ südlich/westlich trotz ungeachtet unweit während wegen |
aus, aus … heraus außer bei dank gegenüber mit nach seit von, von … aus zu, bis zu … zufolge |
durch … entlang für gegen ohne um |
||
Wo? (Position) |
an auf hinter in neben über unter vor zwischen |
Wohin? (Richtung) |
Präpositionen mit Dativ/Akkusativ (Beispiele)
Manche Präpositionen können je nach Situation Dativ oder Akkusativ verlangen. Wenn wir sagen, wo etwas/jemand ist (Position), nehmen wir Dativ. Wenn wir sagen, wohin sich etwas/jemand bewegt (Richtung), nehmen wir Akkusativ.
Das folgende Bild mit den Beispielsätzen zeigt die Unterschiede zwischen Dativ und Akkusativ.

Dativ (Position – Wo?) | Akkusativ (Richtung – Wohin?) |
---|---|
1. Die Bilder hängen an der Wand. | 2. Der Kater lehnt sich an die Wand. |
3. Die Katze sitzt auf dem Sofa. | 4. Die Katze klettert auf das Sofa. |
5. Die Katze ist hinter dem Sofa. | 6. Die Katze kriecht hinter das Sofa. |
7. Der Fisch schwimmt in dem Aquarium. | 8. Die Katze klettert in das Aquarium. |
9. Der Hund liegt unter dem Tisch. | 10. Die Maus geht unter den Tisch. |