Die fünfte Jahreszeit

Compréhension orale

Lis tout d’abord les questions, elles se trouvent sous le fichier audio.
Puis écoute le texte 2 fois et réponds aux questions.

Écoute le texte

  • Questions – Compréhension orale
  • Transcription
Afficher les signes particuliers
Affiche tes réponses fausses

Questions – Compréhension orale B1

Réponds aux questions.

  1. Was folgt im Kalender direkt auf die Karnevalszeit?Partie du texte : … die Feiertage … umfassen die letzten sechs Tage vor Aschermittwoch, welcher im Christentum die Fastenzeit einleitet.Qu’est-ce qui suit directement la période du carnaval dans le calendrier ?
    Le temps de l’Avent
    L’automne
    Le carême

  2. Die Narren nutzen den Karneval, um …Partie du texte : Auf Sitzungen und Umzügen machen sie sich mit humorvollen Vorträgen und aufwendigen Kostümen über politische und gesellschaftliche Aspekte lustig.Les carnavaliers profitent du carnaval pour…
    revenir au calme.
    rire de la politique.
    fêter des traditions chrétiennes.

  3. An Weiberfastnacht …Partie du texte : Es handelt sich um den letzten Donnerstag vor Aschermittwoch, an dem die „Weiber“, also die Frauen, das Rathaus stürmen und die Herrschaft über die Stadt übernehmen.Lors du carnaval réservé aux femmes…
    on coupe les cheveux des hommes.
    les femmes déchaînées dansent sur la place du marché.
    les femmes prennent le contrôle de la ville.

  4. Der Rosenmontag ist …Partie du texte : In vielen Regionen stellt der Rosenmontag den Höhepunkt des Straßenkarnevals dar …Le lundi des roses, c’est…
    un jour bien particulier pour les carnavaliers amoureux.
    le jour le plus important du carnaval.
    le jour pendant lequel on lance des roses.

  5. Wofür steht nach einer Theorie die blaue Farbe im Namen Veilchendienstag?Partie du texte : Dies würde einen Zusammenhang zum Zustand vieler Karnevalisten am Dienstag herstellen - im Deutschen ist man ziemlich betrunken, wenn man „blau“ ist.À quoi renvoie, selon une théorie, la couleur bleue sous-entendue dans le nom « mardi des violettes » ?
    Aux froides températures
    À la tristesse qui accompagne la fin du carnaval
    À la consommation d’alcool des carnavaliers

Transcription

Die fünfte Jahreszeit

In Deutschland wird zwischen November und Februar die sogenannte fünfte Jahreszeit gefeiert. Ob diese als „Karneval“, „Fasching“ oder „Fastnacht“ bezeichnet wirdest dénommé, hängt von der Region ab. Ursprünglich gehen die Feiertage auf religiöse Traditionen zurück und umfassenregroupent die letzten sechs Tage vor AschermittwochMercredi des Cendres, welcher im Christentum die Fastenzeitcarême einleitet. Obwohl sich die genauen Daten jedes Jahr ändern, liegt der Zeitraum somit immer sieben Wochen vor Ostern. In dieser Zeit verkleiden sich die Menschen und feiern ausgelassenavec allégresse auf den Straßen. Auch wenn die Bräuchecoutumes/usages von Stadt zu Stadt sehr unterschiedlich sind, dürfen laute Musik, deftigesconsistant Essen und Unmengen anquantité énorme de Süßigkeiten nirgends fehlen.

Während früher der Gegensatz zu den strengen Fastenregeln im Vordergrund au premier plan stand, nutzen die Narren, also die Karnevalisten, die Tage heute eher für öffentliche Kritik. Auf Sitzungenréunions und Umzügendéfilés machen sie sich mit humorvollen Vorträgen und aufwendigensophistiqués Kostümen über politische und gesellschaftliche Aspekte lustig. Im Karneval genießt ein Narr die sogenannte „Narrenfreiheit“, das heißt er kann sagen und machen, was er will - alles ist erlaubt.

Weiberfastnacht

Eingeleitet wird der Straßenkarneval offiziell mit der Weiberfastnacht. Es handelt sich um den letzten Donnerstag vor Aschermittwoch, an dem die „Weiber“, also die Frauen, das Rathaus stürmenprennent d’assaut und die Herrschaftle pouvoir über die Stadt übernehmenprendre (le pouvoir). Den Männern wird dabei als Symbol für den Verlust ihrer Männlichkeit die Krawatte abgeschnitten. Häufig wird der Tag auch in abgekürzter Formforme abrégée als „Altweiber“ bezeichnet.

Rosenmontag

In vielen Regionen stellt der Rosenmontag den Höhepunkttemps fort des Straßenkarnevals dar und wird mit langen Umzügen durch Städte und Dörfer gefeiert. Über die Namensgebungdénomination existieren verschiedene Theorien, sowohl religiösen als auch sprachlichen Ursprungs. Die bekannteste besagt, dass die Rose als schönste Blume den wichtigsten Tag im Karneval auszeichnetcaractérise.

Veilchendienstag/Fastnachtsdienstag

Der letzte Dienstag vor der Fastenzeit ist gleichzeitig auch der letzte Tag im Karneval. Der Verweisréférence auf das Veilchenla violette kann verschiedene Gründe haben: Zum einen wird das Veilchen als Blume der Rose untergeordnetest subordonnée à. Dies weist darauf hin, dassCela est évocateur du fait que der Dienstag im Karneval nicht so wichtig ist wie der Montag. Zum anderen wird der Name häufig auf die blaue Farbe des Veilchens zurückgeführtest attribué à. Dies würde einen Zusammenhang zum Zustand vieler Karnevalisten am Dienstag herstellen - im Deutschen ist man ziemlich betrunken, wenn man „blau“ ist. Über die Namensherkunft herrscht jedoch weiterhin Uneinigkeitdésaccord.

Retour