Substantivierte Adjektive – Freie Übung

Sonderzeichen anzeigen
falsche Antworten zeigen

Bestimmter Artikel

Setze die substantivierten Adjektive in der richtigen Form ein.

  1. Ich mache das (wichtig, Akkusativ neutral)   immer sofort.Akkusativ neutral, bestimmter Artikel → Endung -e
  2. Die Kinder wollen nicht mit den (erwachsen, Dativ Plural)   spazieren gehen.Dativ, bestimmter Artikel → immer Endung -en
  3. Kannst du den (klein, Akkusativ maskulin)   heute vom Kindergarten abholen?Akkusativ maskulin, bestimmter Artikel → Endung -en
  4. Das (best…, Nominativ neutral)   kommt zum Schluss.Nominativ Singular, bestimmter Artikel → immer Endung -e
  5. Die Eltern der (jugendlich, Genitiv feminin)   sind verreist.Genitiv, bestimmter Artikel → immer Endung -en

Unbestimmter Artikel

Setze die substantivierten Adjektive in der richtigen Form ein.

  1. Ein (blind, Nominativ maskulin)   kann nichts sehen.Nominativ maskulin, unbestimmter Artikel → Endung -er
  2. In den Spa-Bereich dürfen Kinder nur mit einem (erziehungsberechtigt, Dativ maskulin)   hinein.Dativ, unbestimmter Artikel → immer Endung -en
  3. Wir besuchen eine (bekannt, Akkusativ feminin)   in Prag.Akkusativ feminin, unbestimmter Artikel → Endung -e
  4. Der erste Versuch hat nicht funktioniert. Also auf ein (neu, Akkusativ neutral)  , wir schaffen das!Akkusativ neutral, unbestimmter Artikel → Endung -es
  5. Er ist der Bruder eines (verdächtig, Genitiv maskulin)  .Genitiv, unbestimmter Artikel → immer Endung -en

mit/ohne Artikel

Setze die substantivierten Adjektiven in der richtigen Form ein.

  1. Legen Sie dem (verletzt, Dativ maskulin)   einen Verband an!Dativ maskulin, bestimmter Artikel → Endung -en
  2. Im Kühlschrank steht etwas (süß, Akkusativ neutral)   für euch.Nominativ neutral, etwas → Endung -es
  3. Heute treffe ich mich mit meiner (verwandt, Dativ feminin)  .Dativ feminin, Possessivartikel → Endung -en
  4. Alle (reich, Nominativ Plural)   sollten mit den (arm, Dativ Plural)   teilen.1. Lücke: Nominativ Plural, alle → Endung -en|2. Lücke: Dativ Plural, bestimmter Artikel → Endung -en
  5. Wir schreiben im deutschen Hauptsatz normalerweise (bekannt, Nominativ neutral)   vor (neu, Dativ neutral)  .1. Lücke: Nominativ neutral ohne Artikel → Endung -es|2. Lücke: Dativ neutral ohne Artikel → Endung -em
  6. Der (fleißig, Nominativ maskulin)   wird am Ende belohnt.Nominativ maskulin, bestimmter Artikel → Endung -e
  7. Hast du nichts (besser, Komparativ, Akkusativ neutral)   zu tun?Akkusativ neutral, nichts → Endung -es
  8. Eine Gruppe (deutsch, Genitiv Plural)   macht eine Busreise nach Italien.Genitiv Plural ohne Artikel → Endung -er