Plural (Mehrzahl) von deutschen Nomen

Einleitung

Nomen im Plural (Mehrzahl) können im Deutschen die Endungen -n/-en, -e, -r/-er, -s haben oder endungslos sein. Hier findest du die Regeln zur deutschen Pluralbildung. Beachte aber, dass es viele Ausnahmen gibt – es ist daher immer besser, die Pluralform zu einem Nomen gleich mitzulernen. In den Übungen kannst du testen, wie gut du den Plural beherrschst.

Beispiel

die Geldscheine

die Münzen

das Geld (kein Plural)

Pluralendung n/en

  • maskuline Nomen mit den Endungen e, ent, and, ant, ist, or
    Beispiel:
    der Student – die Studenten
  • feminine Nomen mit den Endungen e, in, ion, ik, heit, keit, schaft, tät, ung
    Beispiel:
    die Nation – die Nationen

    Besonderheit bei femininen Nomen mit der Endung in: ‚n‘ wird verdoppelt

    Beispiel:
    die Lehrerin - die Lehrerinnen
  • Bei Fremdwörtern mit den Endungen ma, um, us ersetzen wir die Endung des Nomens im Plural meist durch en.
    Beispiel:
    das Thema – die Themen

Pluralendung e

  • maskuline Nomen mit den Endungen eur, ich, ier, ig, ling, ör
    Beispiel:
    der Friseur – die Friseure
  • viele einsilbige feminine Nomen (Plural mit Umlaut)
    Beispiel:
    die Hand – die Hände

Pluralendung r/er

  • viele einsilbige neutrale Nomen (Plural oft mit Umlaut)
    Beispiel:
    das Wort – die Wörter
  • Beachte: Feminine Nomen bilden den Plural nie auf r/er.

Pluralendung s

  • maskuline, feminine und neutrale Nomen mit den Endungen a, i, o, u, y
    Beispiel:
    der Opa – die Opas
    das Auto – die Autos
    die Mutti – die Muttis
    das Hobby – die Hobbys
  • Familiennamen
    Beispiel:
    die Lehmanns (= die Familie Lehmann)

Keine Pluralendung

  • maskuline Nomen mit den Endungen el, en, er
    Beispiel:
    der Löffel – die Löffel
  • neutrale Nomen mit den Endung chen, lein
    Beispiel:
    das Mädchen – die Mädchen

Singular oder Plural

  • Die meisten Nomen können wir im Singular und Plural verwenden.
    Beispiel:
    der Geldschein – die Geldscheine
    die Münze – die Münzen
  • Einige Nomen verwenden wir normalerweise nur im Singular.
    Beispiel:
    das Geld, der Hunger, die Milch

    Es gibt den Plural „die Gelder“, jedoch mit einer anderen Bedeutung.

  • Einige Nomen verwenden wir nur im Plural.
    Beispiel:
    die Eltern, die Leute, die Ferien