Deklination von deutschen Nomen und Artikeln
Wie dekliniert man deutsche Nomen und Artikel?
Nomen/Substantive und ihre Artikel gehören im Deutschen zu den deklinierbaren Wortarten. Je nach ihrer Rolle im Satz bzw. abhängig von bestimmten Verben und Präpositionen verwenden wir die Nomen und ihre Artikel im Deutschen im Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ.
In diesem Kapitel lernst du die Deklination von Nomen und ihren Artikeln in den vier deutschen Fällen. Die Unterscheidung von Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ kannst du im Kapitel Kasus/Fälle lernen und üben.
Inhalt
So werden die deutschen Artikel dekliniert
Oft ändert sich bei der Deklination im Deutschen nur der Artikel, viele Nomen bleiben gleich. (Zu Endungen bei den Nomen siehe unten.)
- Beispiel:
- Der Vater trägt das Kleid der Tochter auf dem Arm.
- der Vater (Nominativ, m), das Kleid (Akkusativ, f), der Tochter (Genitiv, f), dem Arm (Dativ, m)
Die folgenden Übersichten enthalten je ein Beispiel für die Deklination der bestimmten und unbestimmten Artikel für maskuline, feminine, neutrale Nomen und den Plural. Beachte: Im Plural gibt es im Deutschen keinen unbestimmten Artikel. (siehe auch unsere Deklinations-Übersicht nur für Artikel)
Bestimmter Artikel
- Beispiel:
- Das Kind geht mit dem Vater und der Mutter spazieren.
- das Kind (Nominativ, n), dem Vater (Dativ, m), der Mutter (Dativ, f)
maskulin (m) | feminin (f) | neutral (n) | Plural (Pl) | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der Vater | die Mutter | das Kind | die Eltern |
Genitiv | des Vaters | der Mutter | des Kindes | der Eltern |
Dativ | dem Vater | der Mutter | dem Kind | den Eltern |
Akkusativ | den Vater | die Mutter | das Kind | die Eltern |
Unbestimmter Artikel
- Beispiel:
- Ein Kind hat einen Vater und eine Mutter.
- ein Kind (Nominativ, n), einen Vater (Akkusativ, m), eine Mutter (Akkusativ, f)
maskulin (m) | feminin (f) | neutral (n) | Plural (Pl) | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | ein Vater | eine Mutter | ein Kind | Eltern |
Genitiv | eines Vaters | einer Mutter | eines Kindes | Eltern |
Dativ | einem Vater | einer Mutter | einem Kind | Eltern |
Akkusativ | einen Vater | eine Mutter | ein Kind | Eltern |
Welche Endungen bekommen die Nomen beim Deklinieren?
Die Nomen bleiben bei der Deklination im Deutschen häufig unverändert. Einige Nomen bekommen aber im Dativ, Akkusativ und/oder Genitiv eine Endung.
Pluralendung im Dativ
Nomen, die im Plural nicht auf -s oder -n enden, bekommen im Dativ Plural ein -n.
- Beispiel:
- die Hände (die Hand) → mit den Händen
Endungen im Genitiv
Maskuline und neutrale Nomen erhalten im Singular normalerweise die Genitiv-Endung -s.
- Beispiel:
- des Vaters
Bei maskulinen und neutralen Nomen auf s, ß, x, z müssen wir zur besseren Aussprache -es verwenden.
- Beispiel:
- der Einfluss → des Einflusses
das Netz → des Netzes
(aber: das Herz – meist: des Herzens)
Endet ein maskulines oder neutrales Nomen auf kurzen Vokal + s, wird das s verdoppelt und wir hängen -es an.
- Beispiel:
- der Bus → des Busses
das Ergebnis → des Ergebnisses
In folgenden Fällen können wir die Endung -es oder -s verwenden (-es klingt förmlicher):
- einsilbige Nomen
- Beispiel:
- der Baum → des Baum(e)s
das Jahr → des Jahr(e)s
- Nomen mit mehreren Konsonanten am Wortende
- Beispiel:
- das Geschenk → des Geschenk(e)s
- Bei Eigennamen bilden wir den Genitiv mit s. Endet der Eigenname aber auf s, ß, x, z, schreiben wir im Genitiv nur einen Apostroph.
- Beispiel:
- Mozarts Opern
Strauss’ Opern
Endungen im Genitiv, Dativ und Akkusativ (n-Deklination)
Viele maskuline Nomen, die den Plural mit -n/-en bilden, bekommen diese Endung auch im Singular Genitiv, Dativ und Akkusativ. Alle Infos und Übungen dazu findest du in unserem Thema n-Deklination.
- Beispiel:
- Ich habe dem Pianisten zugehört.
- Nominativ Singular: der Pianist
Substantivierte Adjektive
Aus Adjektiven abgeleitete Nomen bezeichnen wir als substantivierte Adjektive. Diese erhalten auch als Nomen immer die Adjektiv-Endung. Alle Infos und Übungen dazu findest du in unserem Thema Substantivierte Adjektive.
- Beispiel:
- erwachsen → der/die Erwachsene, die Erwachsenen