bestimmter/unbestimmter Artikel im Deutschen

Einleitung

Deutsche Nomen/Substantive verwenden wir meistens mit Artikel. Am Artikel erkennen wir Genus (maskulin, feminin, neutral), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv).

Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das). Erfahre hier, wann wir welchen Artikel verwenden und teste dein Wissen in den Übungen.

Lena ist eine Freundin von Lara und die Freundin von Franz.

Lena hat sich einen Donut und für Franz ein Eis gekauft. Das Eis und der Donut schmecken ihnen sehr gut.

Unbestimmter Artikel

Unbestimmte Artikel sind ein (maskulin, neutral) und eine (feminin). Wir verwenden den unbestimmten Artikel:

  • wenn wir von etwas sprechen, das nicht näher bestimmt ist
    Beispiel:
    Lena ist eine Freundin von Lara. (eine von mehreren)
  • wenn wir in einem Text etwas zum ersten Mal erwähnen (einleitend)
    Beispiel:
    Lena hat sich einen Donut und für Franz ein Eis gekauft.

Den unbestimmten Artikel gibt es im Deutschen nur im Singular. Beim Deklinieren hängen wir folgende Endungen an:

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
maskulin ein eines einem einen
feminin eine einer einer eine
neutral ein eines einem ein

Bestimmter Artikel

Bestimmte Artikel sind der (maskulin), die (feminin/Plural) und das (neutral). Wir verwenden den bestimmten Artikel:

  • wenn wir von etwas Bestimmtem sprechen
    Beispiel:
    Lena ist die Freundin von Franz. (die einzige – sie sind ein Paar)
  • wenn wir etwas bereits erwähnt haben oder es als bekannt voraussetzen
    Beispiel:
    Das Eis und der Donut schmecken ihnen sehr gut.

Den bestimmten Artikel verwenden wir im Singular und Plural. Merke dir die Deklination:

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
maskulin der des dem den
feminin die der der die
neutral das des dem das
Plural die der den die

Artikel und Präpositionen

Steht vor einem bestimmten Artikel eine Präposition, werden beide oft zu einem Wort zusammengezogen. Dies trifft bei folgenden Präpositionen und Artikeln zu:

PräpositionPräposition + ArtikelBeispiel
an an dem = am Ich warte am Kino.
bei bei dem = beim Beim Spielen hat er die Zeit vergessen.
in in dem = im
in das = ins
Ich bin im Wohnzimmer.
Kommst du auch ins Wohnzimmer?
von von dem = vom Ich komme gerade vom Einkaufen.
zu zu dem = zum
zu der = zur
Ich gehe zum Sport.
Wir gehen zur Disko.

Kein Artikel

Wir verwenden normalerweise keinen Artikel für:

  • Ortsnamen
    Beispiel:
    Sie wohnen in Bremen.
  • die meisten Ländernamen (außer z. B. die Schweiz, die Türkei, die USA)
    Beispiel:
    Wir machen Urlaub in Österreich.
    (aber: Wir machen Urlaub in der Schweiz.)
  • Gleichsetzungen mit den Verben sein/werden
    Beispiel:
    Es ist Juli.
    Mein Bruder will Arzt werden.
  • bestimmte konkrete Fähigkeiten
    Beispiel:
    Ich spiele Klavier/Tennis.
    Leo spricht Japanisch.
  • Materialien/Stoffe (z. B. Papier, Holz, Wasser, Milch, Eisen), jedoch nur in einem allgemeinen Kontext (Sprechen wir von etwas Konkretem, muss ein Artikel stehen.)
    Beispiel:
    Papier wird aus Holz hergestellt.
    Wir müssen noch Wasser kaufen.
    (aber: Das Papier ist alle./Wo ist das Holz für den Kamin?)

Negativartikel »kein«

Der Negativartikel kein wird genauso dekliniert wie der unbestimmte Artikel ein. Wir verwenden kein aber auch im Plural.

Beispiel:
Das ist ein Eis. → Das ist kein Eis.
Franz hat eine Freundin. → Franz hat keine Freundin.
Sie essen Donuts. → Sie essen keine Donuts.