Konsonanten b/d/g oder p/t/k
- b/d/g oder p/t/k?
- Leicht zu verwechseln
- end- und ent-
- tod- und tot-
- seit und seid
- Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
- Lingolia Plus Deutsch
Einleitung
Die stimmhaften Konsonanten b, d und g werden im Wortauslaut und vor anderen Konsonanten stimmlos. Dann hören wir den Unterschied zwischen b und p, d und t, g und k nicht.
- Beispiel:
- der Typ - der siebte Tag
der Wald - kalt
der Berg - das Werk
b/d/g oder p/t/k?
Um zu wissen, welchen Buchstaben wir schreiben, müssen wir nach verwandten Wörtern suchen, in denen dieser Konsonant vor einem Vokal steht.
- Wenn der Konsonant vor dem Vokal stimmhaft wird, schreiben wir b, d oder g.
- Beispiel:
- der siebte → sieben
- der Wald → Wälder
- der Berg → die Berge
- Wenn der Konsonant auch vor dem Vokal stimmlos bleibt, schreiben wir p, t oder k.
- Beispiel:
- der Typ → typisch
- kalt → kälter
- das Werk → die Werke
Leicht zu verwechseln
end- und ent-
- Die Vorsilbe end- hat etwas mit dem Ende zu tun und ist in der Regel betont.
- Beispiel:
- endlich, endlos, Endsilbe
- Die Vorsilbe ent- gehört normalerweise zu einem Verb, ist immer unbetont und hat häufig die Bedeutung von wegnehmen, zurücknehmen.
- Beispiel:
- entwaffnen (die Waffen wegnehmen)
entkleiden (die Kleider abnehmen)
tod- und tot-
- Die Vorsilbe tod- kommt vom Nomen der Tod. Sie wirkt normalerweise als Verstärkung in zusammengesetzten Adjektiven.
- Beispiel:
- todmüde, todsicher
- Die Vorsilbe tot- kommt vom Adjektiv tot. Mit tot- werden normalerweise zusammengesetzte Verben gebildet.
- Beispiel:
- totreden, sich totlachen
seit und seid
- Seit ist eine Präposition der Zeit.
- Beispiel:
- seit vielen Tagen, seit gestern
- Seid ist eine Form von sein (ihr seid).
- Beispiel:
- Ihr seid viel zu früh gekommen.
Wörter mit dt
Folgende Wörter schreiben wir mit dt:
- Stadt
- Verbformen und Adjektive, die von senden kommen: abgesandt, versandt … (aber: das Nomen Versand schreiben wir ohne t)
- Verbformen und Adjektive, die von wenden kommen: gewandt, angewandt … (aber: Aufwand, Einwand, Gewand).
- verwandt, Verwandte