Konsonantenverdopplung im Deutschen
- Konsonantenverdopplung nach kurzen, betonten Vokalen
- Konsonantenverdopplung nach unbetonten Vokalen
- Keine Konsonantenverdopplung nach betonten Vokalen
- Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
- Lingolia Plus Deutsch
Einleitung
Im Deutschen werden Konsonanten nach kurzen Vokalen oft verdoppelt.
- Beispiel:
- still, Mitte, Grammatik
Konsonantenverdopplung nach kurzen, betonten Vokalen
Vokale vor mehreren Konsonanten werden im Deutschen in der Regel kurz ausgesprochen. Vor einem einzelnen Konsonanten ist der Vokal fast immer lang.
- Beispiel:
- lang, Rand, Strumpf: kurzer Vokal
lag, Rad, stur: langer Vokal
Einzelne Konsonanten nach kurzen, betonten Vokalen müssen wir normalerweise verdoppeln, damit der Vokal kurz bleibt.
- Beispiel:
- Schall (ohne Verdopplung müssten wir das a lang aussprechen, und es käme ein anderes Wort raus)
satt, brüllen, können
Die Konsonantenverdopplung bleibt dabei auch in anderen Wortformen oder in verwandten Wörtern erhalten.
- Beispiel:
- Mann → männlich, Männlichkeit
können → könnte
Kamm → kämmbar
Kontrolle → kontrollieren
Statt kk schreiben wir dabei normalerweise ck, statt zz schreiben wir tz
- Beispiel:
- Stück, Rock, Hocker
- Katze, sitzen, Satz
Info
In einigen (wenigen) Fremdwörtern kommen die Kombinationen kk und zz vor.
- Beispiel:
- Akkusativ, Akkord, Akku, Sakko, Mokka …
- Pizza, Skizze, Razzia …
Konsonantenverdopplung nach unbetonten Vokalen
Manchmal werden Konsonanten auch nach unbetonten Vokalen verdoppelt:
- bei Nomen auf -in im Plural
- Beispiel:
- Ärztin → Ärztinnen
Schülerin → Schülerinnen
- bei Nomen auf -nis, -as, -is, -os, -us im Plural (siehe auch den Abschnitt „Stimmloses s“)
- Beispiel:
- Ereignis → Ereignisse
Kürbis → Kürbisse
- in vielen Fremdwörtern
- Beispiel:
- Batterie, Karriere, Koffein …
Keine Konsonantenverdopplung nach betonten Vokalen
Manchmal fehlt die Konsonantenverdopplung auch nach betonten Vokalen.
- bei kurzen, oft verwendeten Wörtern wie Pronomen und Präpositionen
- Beispiel:
- wir, mit, in, weg, man
- am Wortende in vielen einsilbigen Fremdwörtern aus dem Englischen
- Beispiel:
- Top, Dip, fit, Job, Set
- in vielen anderen Fremdwörtern
- Beispiel:
- Kapitel, Model, Roboter