Das stimmlose s – s, ss oder ß
Einleitung
Ein stimmloser s-Laut, wie in Fuß, Fluss oder Glas, kann im Deutschen auf drei unterschiedliche Arten geschrieben werden: als s, ss oder ß. Dazu gibt es mehrere Regeln, je nachdem, ob der s-Laut zwischen zwei Vokalen (wie in besser), am Wortende (wie in Gras) oder vor einem anderen Konsonanten (wie in Ostern) steht.
Inhalt
Stimmloses s zwischen zwei Vokalen
Zwischen zwei Vokalen wird ein einzelnes s stimmhaft, wie in den Wörtern böse oder Rose. Wenn wir also einen stimmlosen s-Laut zwischen zwei Vokalen hören, muss es ss oder ß sein.
- ß schreiben wir nach einem langen Vokal oder Diphthong (au, ei, eu, äu)
- Beispiel:
- Maße, Straße, grüßen
beißen, Sträuße
- ss schreiben wir nach einem kurzen Vokal
- Beispiel:
- küssen, besser, Karussell,
Kenntnisse, Kürbisse
Stimmloses s am Wortende
Am Ende des Wortes wird auch ein einzelnes s stimmlos. Also kommen hier alle drei Möglichkeiten in Frage: s, ss und ß. Um die richtige Schreibweise zu wählen, müssen wir zuerst bestimmen, ob der Vokal vor dem stimmlosen s-Laut kurz oder lang ist.
- Beispiel:
- Glas, Fuß → lange Vokale vor dem s-Laut
Ananas, Schloss → kurze Vokale vor dem s-Laut
Nach kurzen Vokalen steht entweder s oder ss, nach langen Vokalen steht s oder ß.
Nach kurzem Vokal
ss
- nach betonten Vokalen
- Beispiel:
- Erlass, Genuss, Verlass
genoss, vergiss
gewiss
- meistens in einsilbigen Nomen, Verben und Adjektiven
- Beispiel:
- Fluss, Schloss, Schluss (Ausnahme: Bus!)
schloss, biss, muss
krass, kross, blass
- dass als Konjunktion
- Beispiel:
- Ich weiß, dass es stimmt.
s
- nach unbetonten Vokalen bei Nomen auf -nis, -as, -is, -os, -us
- Beispiel:
- Wagnis, Ananas, Kürbis, Albatros
Chaos, Ereignis
- in einfachen einsilbigen Wörtern, die sehr oft vorkommen (Präpositionen, Pronomen)
- Beispiel:
- bis, es, des, was
- das als Artikel oder Pronomen
- Beispiel:
- Das ist das Mädchen, das ich gestern kennengelernt habe.
Info
Zur Unterscheidung von das und dass siehe auch Leicht zu verwechselnde Wörter: das oder dass
Nach langem Vokal oder Diphthong
Nach langen Vokalen oder Diphthongen müssen wir uns zwischen s und ß entscheiden. Um zu wissen, wie wir das Wort schreiben, müssen wir nach anderen Wortformen suchen, in denen der s-Laut nicht am Wortende steht.
Wenn der Laut in anderen Formen stimmhaft wird, schreiben wir s.
- Beispiel:
- Glas → Gläser
Los → Lose
Haus → Häuser
Wenn der Laut in anderen Formen stimmlos bleibt, schreiben wir ß.
- Beispiel:
- groß → großer
Spaß → spaßen
beiß zu → beißen
Stimmloses s vor einem Konsonanten
Wenn der stimmloser s-Laut vor einem anderen Konsonanten steht, schreiben wir normalerweise s.
- Beispiel:
- Ostern, kosten, lustig
In Wörtern, die mit ss oder ß geschrieben werden, bleibt diese Schreibweise aber in allen Wortformen erhalten, auch wenn nach dem s-Laut ein Konsonant kommt.
- Beispiel:
- Fuß → Füßchen, fußte
weiß → weißlich, Weißwurst - messen → unermesslich, Messfehler
wissen → ihr wisst, Gewissheit