Demonstrativpronomen - Übungen Sonderzeichen anzeigen falsche Antworten einblenden Übung Wähle das richtige Demonstrativpronomen aus. DieserDieseDiesesDiesemDiesen Spielzeug ist pädagogisch wertvoller als jenerjenejenesjenemjenen .das Spielzeug (neutral), Nominativ → dieses, jenes DerDieDasDessenDerenDemDenDenen Mantel dort gefällt mir besser als dieserdiesediesesdiesemdiesen hier.der Mantel (maskulin), Nominativ → der, dieser In welchen Club sollen wir gehen – in dieserdiesediesesdiesemdiesen oder jenerjenejenesjenemjenen ?der Club (maskulin), Akkusativ → diesen, jenen In dieserdiesediesesdiesemdiesen Tasche hast du mehr Platz für deine Schulbücher als in derdiedasdessenderendemden dort. die Tasche (feminin), Dativ → dieser, der Auf welchem Stuhl möchtest du sitzen – auf dieserdiesediesesdiesemdiesen hier oder auf derdiedasdessenderendemdendenen dort?der Stuhl (maskulin), Dativ → diesem, dem Wähle das richtige Demonstrativpronomen aus. Kannst du dich noch an Herrn Meyer erinnern? DerDieDasDemDenDenen habe ich gestern im Supermarkt getroffen.Herr Meyer (maskulin), Akkusativ (Wen habe ich gesehen?) → den – Hast du mal wieder was von Tom und Helga gehört?– Bei derdiedasdemdendenen war ich neulich zu Besuch.Tom und Helga (Plural), Dativ (Bei wem war ich zu Besuch?) → denen – Wo sind die neuen Tassen?– DerDieDasDemDenDenen habe ich schon in den Schrank gestellt.die Tassen (Plural), Akkusativ (Wen/Was habe ich in in den Schrank gestellt?) → die – Warum bist du nicht mit dem Auto gekommen?– DerDieDasDemDenDenen ist kaputt.das Auto (neutral), Nominativ (Wer/Was ist kaputt?) → das – Der Unterricht fällt heute aus. Hat Michael dir das nicht gesagt?– Doch, aber derdiedasdemdendenen habe ich es nicht geglaubt.Michael (maskulin), Dativ (Wem habe ich nicht geglaubt?) → dem Wähle das richtige Demonstrativpronomen aus. DerjenigeDiejenigeDemjenigenDerjenigenDenjenigenDesjenigen , der etwas kaputt macht, muss es bezahlen.der (maskulin), Nominativ (Wer muss es bezahlen?) → derjenige|Wenn es sich um eine beliebige Person (männlich oder weiblich) handeln kann, verwenden wir das maskuline Demonstrativpronomen Ihre Tochter ist derjenigediejenigedemjenigenderjenigendenjenigendesjenigen , die immer viele Fragen stellt.ihre Tochter (feminin), Nominativ (Wer ist ihre Tochter?) → diejenige DerjenigeDiejenigeDemjenigenDerjenigenDenjenigenDesjenigen , der meine Tasche findet, gebe ich eine Belohnung.der (maskulin), Dativ (Wem gebe ich eine Belohnung?) → demjenigen|Wenn es sich um eine beliebige Person (männlich oder weiblich) handeln kann, verwenden wir das maskuline Demonstrativpronomen Das Geschenk ist für derjenigediejenigedemjenigenderjenigendenjenigendesjenigen , der Geburtstag hat.der (maskulin), Akkusativ (Für wen ist das Geschenk) → denjenigen|Wenn es sich um eine beliebige Person (männlich oder weiblich) handeln kann, verwenden wir das maskuline Demonstrativpronomen Wir dürfen nur die Bilder derjenigediejenigedemjenigenderjenigendenjenigendesjenigen veröffentlichen, der uns die Zustimmung dafür gegeben hat.der (maskulin), Genitiv (Wessen Bilder dürfen wir veröffentlichen?) → desjenigen|Wenn es sich um eine beliebige Person (männlich oder weiblich) handeln kann, verwenden wir das maskuline Demonstrativpronomen Wähle das richtige Demonstrativpronomen aus. Gerd trägt heute derselbedieselbedasselbedieselbendemselbendenselbendesselbenderselben Pullover wie gestern.der Pullover (maskulin), Akkusativ (Wen trägt Gerd?) → denselben Im Kino läuft schon seit Wochen derselbedieselbedasselbedieselbendemselbendenselbendesselbenderselben Film.der Film (maskulin), Nominativ (Wer/Was läuft im Kino?) → derselbe Das sind alles Produkte derselbedieselbedasselbedieselbendemselbendenselbendesselbenderselben Unternehmens.das Unternehmen (neutral), Genitiv (Wessen Produkte sind es?) → desselben Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht derselbedieselbedasselbedieselbendemselbendenselbendesselbenderselben .das Gleiche (neutral), Akkusativ (Wen/was tun sie?) → dasselbe Das Kind will immer derselbedieselbedasselbedieselbendemselbendenselbendesselbenderselben Geschichte hören.die Geschichte (feminin), Akkusativ (Wen/Was will das Kind hören?) → dieselbe Online-Übungen zum Deutsch-Lernen In unseren Online-Übungen Deutsch kannst du die Regeln zu diesem Thema interaktiv lernen und bekommst in der Antwort noch Tipps und Hinweise zur richtigen Lösung. Demonstrativpronomen - Übungen Demonstrativpronomen – gemischt Du möchtest dieses Thema intensiver üben? Mit Lingolia Plus kannst du folgende 8 Zusatzübungen zum Thema „Demonstrativpronomen“ sowie 847 weitere Online-Übungen im Bereich Deutsch drei Monate lang für nur 10,50 Euro nutzen. Informiere dich hier über Lingolia Plus Demonstrativpronomen - Zusatzübungen Du benötigst einen Lingolia Plus Zugang für diese Zusatzübungen. Demonstrativpronomen – Nominativ A2 Demonstrativpronomen – Akkusativ A2 Demonstrativpronomen – Dativ A2 Demonstrativpronomen – Fälle gemischt A2 Demonstrativpronomen – der/die/das (gemischt) B1 Demonstrativpronomen – derselbe/dieselbe/dasselbe B1 Demonstrativpronomen – dieser/jener/der dort B2 Demonstrativpronomen – derjenige/diejenige/dasjenige C1 A1Anfänger A2Anfänger (fortgeschritten) B1Fortgeschrittene B2sehr Fortgeschrittene C1Profis Diese Erläuterung und Übungen zu Demonstrativpronomen als PDF-Download kaufen inkl. Zusatzübungen GrammatikPronomenDemonstrativpronomenDemonstrativpronomen - Übungen