RechtschreibungGroß- und KleinschreibungAdjektive/PartizipienSubstantivierung Adjektive/Partizipien – Übung Substantivierung Adjektive/Partizipien – Übung Sonderzeichen anzeigen falsche Antworten zeigen Freie Übung C1 Artikel – Werden die Adjektive und Partizipien klein- oder großgeschrieben? Wähle die richtige Form. Jeder Widerstand ist zwecklosZwecklos . kein Artikel, Pronomen oder Präposition → das Adjektiv wird kleingeschrieben Das einfachsteEinfachste wäre, wenn du ihn direkt anrufst.Artikel das → das Adjektiv wird substantiviert|der Artikel bezieht sich auf kein anderes Nomen Das besteBeste Eis gibt es in der Eisdiele Gelateria Italia. der Artikel das bezieht sich auf Eis → der Superlativ beste wird kleingeschrieben Mein neues Kleid ist zitronengelbZitronengelb . Frage wie? → Kleinschreibung Das schöneSchöne an meiner Arbeit ist, dass ich mir meine Zeit selbst einteilen kann. Artikel das → das Adjektiv wird substantiviert|der Artikel bezieht sich auf kein anderes Nomen Präpositionen – Werden die Adjektive und Partizipien groß- oder kleingeschrieben? Wähle die richtige Form. Im großenGroßen und ganzenGanzen war es doch ein recht gelungener Abend. 1. und 2. Lücke: Präposition mit Artikel im (in dem) → Nomen|im bezieht sich auf beide Adjektive, beide werden substantiviert|die Präposition mit Artikel kann sich auf kein anderes Nomen beziehen Auf altgriechischAltgriechisch klingt alles viel wissenschaftlicherWissenschaftlicher . 1. Lücke: Präposition auf → Großschreibung|die Präposition kann sich auf kein anderes Nomen beziehen|2. Lücke: Frage: Wie? → Kleinschreibung Um sie zu beeindrucken, lud er sie in das teuersteTeuerste Restaurant der Stadt ein. in das bezieht sich auf Restaurant → der Superlativ wird kleingeschrieben Am lustigstenLustigsten fand Susanne den Clown mit den großen Schuhen. Frage wie? an dem Lustigsten ergibt keinen Sinn → Kleinschreibung Der Koch möchte nicht bei Großlieferanten bestellen sondern bei den regionalenRegionalen Bauern.bei den bezieht sich auf Bauern → Kleinschreibung Pronomen – Werden die Adjektive und Partizipien klein- oder großgeschrieben? Wähle die richtige Form. Mein erspartesErspartes war eigentlich für eine Weiterbildung gedacht.Possesivpronomen mein → das Partizip wird substantiviert Letztendlich musste er einen Großteil seines zurückgelegtenZurückgelegten Geldes für die Operation seines Hundes verwenden.seines bezieht sich auf Geldes → das Partizip wird kleingeschrieben Ich wünsche dir alles guteGute zum Geburtstag! Indefinitpronomen alles → das Adjektiv wird substantiviert Meine bestenBesten Wünsche für das neue Lebensjahr! Possessivpronomen meine bezieht sich auf das Nomen Wünsche → Kleinschreibung Die frischgebackenen Eltern sind sehr stolz auf ihr neugeborenesNeugeborenes .Possesivpronomen ihr→ das Adjektiv wird substantiviert Online-Übungen zum Deutsch-Lernen Trainiere und verbessere dein Deutsch mit den interaktiven Übungen von Lingolia! Zu jedem Grammatik-Thema findest du auf Lingolia eine frei zugängliche Übung sowie viele weitere Übungen für Lingolia-Plus-Mitglieder, die nach Niveaustufen unterteilt sind. Damit du die Lösungen noch besser nachvollziehen kannst, sind unsere Übungen zusätzlich mit kleinen Erklärungen und Tipps versehen. Substantivierung Adjektive/Partizipien – Übung Groß- und Kleinschreibung Adjektive/Partizipien – gemischt C1 Lingolia Plus Deutsch Mit Lingolia Plus bekommst du vollen Zugriff auf alle Deutschübungen von Lingolia. 1016 interaktive Grammatikübungen für Deutsch alle Übungen sortiert nach Thema und Niveau (A1–C1) persönlicher Bereich mit Lernfortschritt und Auszeichnungen Starte jetzt mit Lingolia Plus Substantivierung Adjektive/Partizipien – Zusatzübungen Substantivierung – Adjektive/Partizipien mit Artikel C1 Substantivierung – Adjektive/Partizipien mit Präpositionen C1 Substantivierung – Adjektive/Partizipien mit Pronomen C1 Substantivierung Adjektive/Partizipien – richtig oder falsch? C1 Substantivierung Adjektive/Partizipien – Lückentext C1 A1Anfänger A2Anfänger (fortgeschritten) B1Fortgeschrittene B2sehr Fortgeschrittene C1Profis