Groß- und Kleinschreibung von Zahlen und Buchstaben im Deutschen

Möchtest du direkt zu den Übungen? Klick hier.

Groß- und Kleinschreibung von Zahlen und Buchstaben

Zahlen und Buchstaben werden in einigen Fällen groß- in anderen kleingeschrieben. Hier erfährst du, wann welche Schreibweise richtig ist. Das Erlernte kannst du anschließend in den Übungen testen.

Schulnoten sind in vielen Ländern ganz unterschiedlich. In Deutschland und Österreich ist die Eins die beste Note, in der Schweiz die Sechs. In englischsprachigen Ländern werden Schulnoten in Buchstaben angegeben, dort gilt ein A als beste Note. Für eine gute Note sollte man aber in allen Ländern mindestens zwei Drittel der Punktzahl erreichen.

Ungefähr zehn Millionen Schülerinnen und Schüler gibt es in Deutschland und jedes Jahr beenden einige Hunderttausend von ihnen die Schule und bewerben sich um einen Job. Ein fehlerloses Anschreiben ist dabei das A und O und nicht etwa nur das Tüpfelchen auf dem i. Wer in der Bewerbung das Wort Name mit h schreibt, schafft es ganz sicher nicht unter die ersten fünf.

Wann schreiben wir Buchstaben groß bzw. klein?

Als Nomen verwendete Buchstaben schreiben wir normalerweise groß. Wir erkennen sie meist am Artikel.

Beispiel:
Dort gilt ein A als beste Note.
Ein fehlerloses Anschreiben ist das A und O.

Soll aber ganz bewusst auf einen Kleinbuchstaben Bezug genommen werden, schreiben wir klein.

Beispiel:
Ein fehlerloses Anschreiben ist nicht etwa nur das Tüpfelchen auf dem i.
Nur ein kleines i hat diesen Punkt.
Wer das Wort Name mit h schreibt, …
Die falsche Schreibung wäre dann Nahme.

Groß- und Kleinschreibung in der Musik

Musiknoten benennen wir mit Buchstaben. Die Tonleiter besteht aus Oktaven, also 8 Noten: c, d, e, f, g, a, h und wieder c. Die Groß- und Kleinschreibung, sowie Hochstriche oder Hochzahlen hinter dem Buchstaben geben die Höhe des Tons an.

Sprechen wir generell über einen Ton, ohne die Oktave (Tonlage) zu berücksichtigen, gelten die allgemeinen Rechtschreibregeln.

Beispiel:
Alle Musiker des Orchesters stimmten ein C an, um ihre Instrumente zu stimmen.
Hier wird das C durch den unbestimmten Artikel als Nomen verwendet. Die Tonhöhe jedes einzelnen Instruments spielt hier keine Rolle.
aber:
Alle Geiger spielten ein c'.
Hier wird ein ganz bestimmter Ton verlangt.

Wenn es wiederum um die Tonart eines Musikstückes geht, bestimmt die Groß- und Kleinschreibung, ob es sich um Dur oder Moll handelt. Bei Durtonarten schreiben wir den Buchstaben groß, bei Molltonarten hingegen klein.

Beispiel:
Er hat einen sehr animierten Hit in C-Dur geschrieben.
Bei Durtonarten schreiben wir den Buchstaben des Grundtons groß.
Er hat einen melancholischen Song in d-Moll geschrieben.
Bei Molltonarten schreiben wir den Buchstaben des Grundtons klein.

Wann schreiben wir Zahlen groß bzw. klein?

Grundzahlen unter einer Million schreiben wir normalerweise klein. Die Wörter Million, Milliarde, Billion, Billiarde usw. werden großgeschrieben.

Beispiel:
Ungefähr zehn Millionen Schülerinnen und Schüler gibt es in Deutschland.
Man schafft es nicht unter die ersten fünf.

Mit weiblichem Artikel oder Pronomen beziehen wir uns auf die Zahl an sich (nicht auf die Anzahl). In diesem Fall handelt es sich um eine Substantivierung und wir schreiben die Zahl groß.

Beispiel:
In Deutschland und Österreich ist die Eins die beste Note, in der Schweiz die Sechs.

In unbestimmten Mengen (die man also nicht als konkrete Zahl schreiben kann), können wir die Wörter hundert und tausend klein- oder großschreiben.

Beispiel:
Jedes Jahr beenden einige hunderttausend/Hunderttausend von ihnen die Schule.

Bei Bruchzahlen schreiben wir den Zähler (Grundzahl) immer klein. Den Nenner (-tel) schreiben wir normalerweise groß, außer vor Maßeinheiten.

Beispiel:
Für eine gute Note sollte man zwei Drittel der Punktzahl erreichen.
In jeder Prüfung gehört auch immer ein Drittel Glück dazu.
Jeder sollte wissen, wie viel zwei drittel Liter in Milliliter sind.

Als Nomen verwendete Ordnungszahlen schreiben wir groß. Steht die Ordnungszahl aber vor einem Nomen oder einer Grundzahl, wird sie kleingeschrieben, außer bei Eigennamen.

Beispiel:
die fünf Ersten
Ordnungszahl als Nomen → Großschreibung
die ersten fünf
Ordnungszahl vor einer Grundzahl → Kleinschreibung
der Erste Offizier
Ordnungszahl vor einem Nomen, aber als Eigenname (Berufsbezeichnung) → Großschreibung

Infos zu erstens, zweitens, usw. findest du unter Groß- und Kleinschreibung von Adverbien.