Substantivierung von Pronomen im Deutschen

Möchtest du direkt zu den Übungen? Klick hier.

Groß- und Kleinschreibung von Pronomen

Nomen werden oft durch Pronomen ersetzt. Das macht die Rechtschreibung ein wenig schwierig, denn Nomen werden immer großgeschrieben, Pronomen aber normalerweise klein. Im Beispiel, den Erläuterungen und Übungen wirst du aber schnell lernen, wann Pronomen substantiviert werden und wann nicht.

Im Deutschen kann man per Sie oder per Du sein. Unter jungen Leuten ist man schnell beim Du. Wenn der Unterschied im Alter oder der Position sehr groß ist, sollte immer der Ältere oder Ranghöhere das Du anbieten. Ein Chef könnte zum Beispiel sehr pikiert sein, wenn wie aus dem Nichts ein Praktikant ihn plötzlich dutzt. „Was wagt sich dieser Niemand?“, könnte er vielleicht denken. Nun ja, das kann jedem mal passieren, da hilft alles nichtsman entschuldigt sich höflich bei ihm und sagt wieder Sie.

Auch von Kollegen muss man sich nicht mit Du anreden lassen, wenn man das nicht möchte. Oft ist der Umgang aber familiärer, wenn man du sagt. Nicht umsonst bedeutet die Redensart „mit jemandem auf Du und Du stehen“, dass man sich gut kennt und vertraut.

Wann schreiben wir Pronomen klein bzw. groß?

Pronomen werden im Deutschen normalerweise kleingeschrieben. Das betrifft sowohl Personalpronomen (ich, du, er …) und ihre deklinierten Formen (mir, mich …) als auch andere Pronomen, wie zum Beispiel Indefinitpronomen (nichts, jemand, alles …).

Beispiel:
Der Chef ist pikiert, weil du ihn geduzt hast. Entschuldige dich bei ihm. (Personalpronomen)
Da hilft alles nichts, das kann jedem mal passieren. (Indefinitpronomen)
Es gibt die Redewendung „mit jemandem auf Du und Du stehen“

Das einzige Personalpronomen, das im Deutschen immer großgeschrieben wird, ist die Höflichkeitsform Sie inklusive der deklinierten Formen.

Beispiel:
Können Sie mir bitte Ihren Namen sagen?
Wir bitten unseren Gesprächspartner, seinen eigenen Namen zu nennen.

Schreiben wir eins oder beide Pronomen klein, ergibt sich daraus eine ganz andere Bedeutung.

Beispiel:
Können Sie mir ihren Namen sagen?
Wir bitten unseren Gesprächspartner, den Namen seiner weiblichen Begleitung zu nennen.
Können sie mir ihren Namen sagen?
Wir fragen unseren Gesprächspartner, ob jede der anderen anwesenden Personen ihren Namen nennen kann.
Können sie mir Ihren Namen sagen?
Wir fragen unseren Gesprächspartner, ob die anderen anwesenden Personen den Namen unseres Gesprächspartners kennen.

Vor substantivierten Pronomen steht in der Regel ein Artikel (der, das, ein) oder ein Demonstrativpronomen (dieser, dieses). Der Artikel kann natürlich auch mit einer Präposition verschmolzen sein (beim = bei dem).

Beispiel:
schnell beim Du sein
aus dem Nichts
dieser Niemand
aber: Das weiß ein jeder.
Hier ist die Bedeutung die gleiche wie Das weiß jeder.
Ein Bedeutungsunterschied besteht aber bei: Das weiß niemand/ein Niemand.

Großschreibung auch ohne Artikel ist nur beim Pronomen du möglich, wenn es um das Duzen/Siezen geht.

Beispiel:
jemanden mit Du anreden
mit jemandem auf Du und Du stehen

In folgenden Fällen ist sogar Groß- und Kleinschreibung richtig:

Beispiel:
mit jemandem per Du/du sein
Du/du (zueinander) sagen

Du/Ihr in Briefen

Im Schriftverkehr (Briefe, E-Mails usw.) können die Anredepronomen du/ihr und die davon abgeleiteten Formen klein- oder großgeschrieben werden. Empfohlen wird die Kleinschreibung.

Beispiel:
Liebe Tante Erna
Wie geht es dir/Dir? Ich hoffe, du/Du hast dich gut von deiner/Deiner Operation erholt.
Grüße deine/Deine Familie von mir. Ich komme euch/Euch bald besuchen.

Warum ist das so? Früher war in Briefen nur die Großschreibung üblich. Diese Regel wurde aber 1996 im Zuge der Rechtschreibreform abgeschafft – von da an sollten diese Pronomen kleingeschrieben werden. Der Aufschrei war jedoch groß, vor allem im älteren Teil der Bevölkerung. Viele wollten nicht von den Regeln der alten Rechtschreibung abweichen. Man hielt die Kleinschreibung von du und ihr in Briefen für unhöflich und respektlos. Im Jahr 2006 wurde deshalb festgelegt, dass man die Anredepronomen du und ihr wahlweise klein- oder großschreiben kann.