Groß- und Kleinschreibung von Abkürzungen und Akronymen im Deutschen

Möchtest du direkt zu den Übungen? Klick hier.

Groß- und Kleinschreibung von Abkürzungen und Akronymen

Im Deutschen finden wir eine Vielzahl von Abkürzungen (z. B.) und Akronymen (Pkw/PKW). Bei Abkürzungen sprechen wir trotz der abgekürzten Schreibweise das ganze Wort aus. Bei Akronymen lesen wir hingegen die einzelnen Buchstaben, entweder separat (PKW) oder als zusammenhängendes neues Wort (NATO). Für die Groß- und Kleinschreibung gibt es in vielen Fällen keine offensichtlichen Regeln. Hier findest du die häufigsten Abkürzungen und Akronyme. Das Erlernte kannst du anschließend in den Übungen testen.

Claudia hat für ihr Auslandsjahr an der Uni in Sydney bereits ihr BAföG beantragt.
Dafür konnte sie sich alle nötigen Infos im WWW als PDF herunterladen und auf ihrem USB-Stick speichern.

Über eine GmbH hat sie auch schon ein Zimmer gefunden. Die 5 km Distanz von ihrer WG zur Uni kann sie mit dem Rad in ca. 20 min zurücklegen.
Dabei muss sie sich unbedingt gegen die UV-Strahlung schützen.

Sie möchte u. a. herausfinden, ob es für Studenten einen günstigen E-Bike-Verleih für z. B. 50,- AUD pro Monat gibt. Ein Pkw kommt für sie wegen des hohen CO2-Ausstoßes nicht in Frage.

Groß- und Kleinschreibung von Abkürzungen

Abkürzungen sind im Text abgekürzte Wörter, die wir beim Lesen aber vollständig aussprechen. Dafür werden entweder der erste oder die ersten Buchstaben des Wortes, oder mehrere Buchstaben des Wortes geschrieben und dann in den meisten Fällen mit einem Punkt abgekürzt. Die Groß- und Kleinschreibung passt sich meist der des ausgeschriebenen Wortes an.

Beispiel:
S. (Seite), u. (und), m. (männlich), w. (weiblich)

Da wir zwischen ausgeschriebenen Wörtern ein Leerzeichen setzen, dürfen wir dieses auch zwischen Abkürzungen nicht vergessen!

Beispiel:
s. u. (siehe unten), z. B. (zum Beispiel), u. a. (unter anderem)
aber:
usw. (und so weiter), etc. (et cetera)

Aber nicht nach allen Abkürzungen steht ein Punkt. Besonders bei fachsprachlichen Abkürzungen variiert auch die Groß- und Kleinschreibung und ist nicht immer logisch nachvollziehbar oder auf andere Fälle übertragbar.

Beispiel:
OStRin (= Oberstudienrätin)
Hier steht kein Punkt, die Groß- und Kleinschreibung hat zwar eine gewisse Logik, die aber nicht auf andere Abkürzungen übertragen werden kann.
Beispiel:
Dipl.-Ing. (Diplom-Ingenieur)
Hier kürzen wir mit Punkt wie bei den gängigen deutschen Abkürzungen ab.
Beispiel:
Dr. med. (Doctor medicinae = Doktor der Medizin) oder Dr. rer. med. (Doctor rerum medicarum = Doktor der Medizinwissenschaften)
Auch hier kürzen wir mit Punkt ab. Bei wissenschaftlichen Fachausdrücken schreiben wir normalerweise das erste Wort groß und die folgenden klein. Dasselbe wenden wir bei der Abkürzung an.
aber:
Prof. Dr. med. (Professor Doctor medicinae)

Nationale und internationale Abkürzungen

Nach nationalen und internationalen Abkürzungen der Naturwissenschaften, z. B. Maßeinheiten, steht generell kein Punkt. Aber auch hier gibt es Ausnahmen, wenn z. B. sowohl die internationale als auch die deutsche Variante gültig ist. Hier haben wir keine genaue Regel zur Groß- und Kleinschreibung. Es bleibt uns nichts anderes übrig, als die Schreibweise der gängigen Abkürzungen auswendig zu lernen oder im Zweifelsfall nachzuschlagen.

Beispiel:
km (Kilometer), g (Gramm), kg (Kilogramm), MHz (Megahertz), W (Watt), V (Volt)
aber auch:
l und Ltr. (Liter), min und Min. (Minute), h und Std. (Stunde)

Himmelsrichtungen

Abkürzungen für Himmelsrichtungen werden großgeschrieben und erhalten keinen Punkt. Bei Kombinationen werden beide Buchstaben ohne Leerzeichen zusammengeschrieben.

Beispiel:
Norden = N, Osten = O, Süden = S und Westen = W
Nordosten = NO, Südwesten = SW

Währungen

Währungseinheiten werden mit drei Großbuchstaben ohne Punkt abgekürzt:

Beispiel:
Euro = EUR, Britisches Pfund = GBP, Kanadischer Dollar = CAD, Ungarischer Forint = HUF

Länderangaben

Wenn wir Länder oder Landessprachen abkürzen, wählen wir je nach Art der Angabe unterschiedliche Kürzel:

Bei Adressangaben auf Briefen verwenden wir dieselbe Abkürzung wie auf Autokennzeichen, in Großbuchstaben und ohne Leerzeichen oder Abkürzungspunkt:

Beispiel:
D für Deutschland, GB für Großbritannien, F für Frankreich, E für Spanien

In anderen Bereichen, wie Sport, Produktkennzeichnung, Kommunikation, Verwaltung u. Ä. finden wir die 2- oder 3-stelligen Abkürzungen nach ISO-1366-1 in Großbuchstaben und ohne Leerzeichen oder Abkürzungspunkt:

Beispiel:
DE oder DEU, UK/GB oder GRB, FR oder FRA, ES oder ESP

Bei Sprachangaben hingegen kürzen wir in der Regel nach ISO-639-1 ab, mit Kleinbuchstaben und ohne Punkt:

Beispiel:
Deutsch = de, Englisch = en, Französisch = fr und Spanisch = es

Chemische Elemente

Für chemische Elemente bestehen feste Regeln. Bei chemischen Elementen verwenden wir keinen Abkürzungspunkt.

Werden Elemente mit nur einem Buchstaben abgekürzt, wird dieser großgeschrieben.

Beispiel:
Sauerstoff = O, Kohlenstoff = C

Werden Elemente mit zwei Buchstaben abgekürzt, wird der erste groß- und der zweite kleingeschrieben.

Beispiel:
Magnesium = Mg, Natrium = Na
aber:
Kohlendioxid = CO2
Hier handelt es sich nicht um die Abkürzung eines Elements, sondern um eine chemische Verbindung von zwei Elementen, Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O).

Generell sprechen wir auch abgekürzte chemische Elemente aus.

Im allgemeinen Sprachgebrauch häufige chemische Verbindungen wie CO2 oder H2O können allerdings inzwischen wie Akronyme angesehen werden, d. h., wir sprechen die einzelnen Buchstaben separat aus.

Info

Satzzeichen vor und nach Abkürzungen

Steht eine mit Punkt endende Abkürzung am Satzende, folgt kein weiterer Punkt. Andere Satzzeichen werden aber gesetzt.

Beispiel:
Ich liebe alle Wassersportarten, wie Schwimmen, Tauchen, Schnorcheln, Surfen usw. (nur ein Punkt am Satzende)
Ist Herr Wagner noch im Amt, oder ist er schon Hauptkommissar a. D.? (Abkürzungspunkt + Fragezeichen)
Kommst du in 10 Min., oder brauchst du noch länger? (Abkürzungspunkt + Komma)

Bindewörter wie usw. oder etc. werden wie das ausgeschriebene Wort und behandelt, daher setzen wir kein Komma.

Beispiel:
Ich habe für die Feier Snacks, Getränke usw. gekauft.
nicht:
… Snacks, Getränke, usw.

Groß- und Kleinschreibung von Akronymen

Akronyme bestehen aus den ersten Buchstaben der eigentlichen Wörter bzw. Wortteile und werden deshalb auch Initialwörter genannt. Im Gegensatz zu den Abkürzungen lesen wir bei Akronymen immer die einzelnen Buchstaben anstelle der ursprünglichen Wörter.

Manchmal buchstabieren wir die Akronyme:

Beispiel:
WWW (world wide web), PDF (Portable Document Format) WM (Weltmeisterschaft), GmbH (Gemeinschaft mit beschränkter Haftung)

Andere Akronyme können wir wie ein zusammenhängendes Wort lesen:

Beispiel:
TÜV (Technischer Überwachungsverein), GAU (größter anzunehmender Unfall)

Einige Akronyme sind im täglichen Sprachgebrauch so üblich, dass wir sie sogar wie ein normales Nomen schreiben können, also der erste Buchstabe groß und die folgenden klein. Die Aussprache variiert je nachdem, ob die Buchstabenfolge flüssig gelesen werden kann oder nicht:

Beispiel:
Laser (Light amplification (by) stimulated emission (of) radiation), PKW oder Pkw (Personenkraftwagen), LKW oder Lkw (Lastkraftwagen), UFO oder Ufo (Unidentified Flying Object), NATO oder Nato (North Atlantic Treaty Organization)
Einige Akronyme wie Ufo/UFO, Nato/NATO, Uno/UNO, Aids/AIDS oder Lkw/LKW sind mittlerweile so geläufig, dass wir sie sowohl mit Großbuchstaben als auch wie normale Nomen schreiben können.

Manche Akronyme sprechen wir sogar als eine Mischung aus Buchstaben und Silben aus:

Beispiel:
WLAN (Wireless Local Area Network)
Das W wird separat gesprochen, LAN aber als Wort

Teilweise verbinden wir aber auch Initialkürzungen mit einem ganzen Nomen. Hier werden die Initialkürzungen ebenfalls großgeschrieben:

Beispiel:
E-Bike, O-Saft, H-Milch, S-Bahn

Silbenkurzwörter und Mischformen

Einige Autoren zählen auch Silbenkurzwörter und Mischformen zu den Akronymen. Bei Silbenkurzwörtern werden nicht nur die Anfangsbuchstaben der Wörter zum Akronym, sondern ganze Silben:

Beispiel:
Kripo (Kriminalpolizei), Kita (Kindertagesstätte)

Auch Kopf- oder Endkürzungen gehören zu den Silbenkurzwörtern:

Beispiel:
Uni (Universität), Akku (Akkumulator), Bus (Autobus)
viele Silbenkurzwörter können inzwischen als eigenständige Wörter angesehen werden und werden demnach wie normale Nomen behandelt.

Mischformen sind ein Mix aus Initial- und Silbenkurzwörtern:

Beispiel:
Azubi (Auszubildender), BAföG oder Bafög (Bundesausbildungsrderungsgesetz)