RechtschreibungKonsonantenKonsonantenverdopplungKonsonantenverdopplung – Übung Konsonantenverdopplung – Übung Sonderzeichen anzeigen falsche Antworten zeigen Übungen Entscheide, ob der Konsonant verdoppelt wird oder nicht. Hat Thommmas immmer noch Liebeskummmer?1. Lücke: ein Konsonant (m) nach einem langen Vokal → wird nicht verdoppelt|2. Lücke: ein Konsonant (m) nach einem kurzen, betonten Vokal → wird verdoppelt|3. Lücke: ein Konsonant (m) nach einem kurzen, betonten Vokal → wird verdoppelt Die Kaztze hat den Arztzt gekraztzt.1. Lücke: ein Konsonant (z) nach einem kurzen, betonten Vokal → wird verdoppelt|2. Lücke: mehrere Konsonanten (rzt) nach einem Vokal → z muss nicht verdoppelt werden, um den Vokal kurz zu machen|3. Lücke: gekratzt kommt von kratzen: ein Konsonant (z) nach einem kurzen, betonten Vokal → wird verdoppelt Gestern bukck sie einen Kuchen, heute bäkckt sie Kekse.1. Lücke: ein Konsonant (k) nach einem langen Vokal → wird nicht verdoppelt|2. Lücke: bäckt kommt von backen: ein Konsonant (k) nach einem kurzen, betonten Vokal → wird verdoppelt Die Perükcke ist gut kämmmbar.1. Lücke: ein Konsonant (k) nach einem kurzen, betonten Vokal → wird verdoppelt|2. Lücke: kämmbar kommt von kämmen: ein Konsonant (m) nach einem kurzen, betonten Vokal → wird verdoppelt Er ist dümmmlich, und sein Bruder ist dämmmlich.1. Lücke: dümmlich kommt von dumm: ein Konsonant (m) nach einem kurzen, betonten Vokal → wird verdoppelt|2. Lücke: ein Konsonant (m) nach einem langen Vokal → wird nicht verdoppelt Unter dem Bettt sind nur Wolllmäuse.1. Lücke: ein Konsonant (t) nach einem kurzen, betonten Vokal → wird verdoppelt|2. Lücke: Wollmäuse kommt von Wolle: ein Konsonant (l) nach einem kurzen, betonten Vokal → wird verdoppelt Weiß beginnnt und gewinnnt.1. Lücke: beginnt kommt von beginnen: ein Konsonant (n) nach einem kurzen, betonten Vokal → wird verdoppelt|2. Lücke: gewinnt kommt von gewinnen: ein Konsonant (n) nach einem kurzen, betonten Vokal → wird verdoppelt Sie kocht sich ein Süpppchen aus einem Rübbbchen.1. Lücke: Süppchen kommt von Suppe: ein Konsonant (p) nach einem kurzen, betonten Vokal → wird verdoppelt|2. Lücke: ein Konsonant (b) nach einem langen Vokal → wird nicht verdoppelt Alle Zetttel sind nummmeriert.1. Lücke: ein Konsonant (t) nach einem kurzen, betonten Vokal → wird verdoppelt|2. Lücke: nummeriert kommt von Nummer: ein Konsonant (m) nach einem kurzen, betonten Vokal → wird verdoppelt Online-Übungen zum Deutsch-Lernen Trainiere und verbessere dein Deutsch mit den interaktiven Übungen von Lingolia! Zu jedem Grammatik-Thema findest du auf Lingolia eine frei zugängliche Übung sowie viele weitere Übungen für Lingolia-Plus-Mitglieder, die nach Niveaustufen unterteilt sind. Damit du die Lösungen noch besser nachvollziehen kannst, sind unsere Übungen zusätzlich mit kleinen Erklärungen und Tipps versehen. Konsonantenverdopplung – Übung Übung – Konsonantenverdopplung Du möchtest dieses Thema intensiver üben? Mit Lingolia Plus kannst du folgende 7 Zusatzübungen zum Thema „Konsonantenverdopplung“ sowie 964 weitere Online-Übungen im Bereich Deutsch drei Monate lang für nur 10,50 Euro nutzen. Informiere dich hier über Lingolia Plus Konsonantenverdopplung – Zusatzübungen Du benötigst einen Lingolia Plus Zugang für diese Zusatzübungen. Konsonantenverdopplung (1) Konsonantenverdopplung (2) Konsonantenverdopplung – r oder rr? Konsonantenverdopplung – k, ck oder kk Konsonantenverdopplung – z, tz oder zz? Konsonantenverdopplung – z oder tz? Konsonantenverdopplung – Fremdwörter A1Anfänger A2Anfänger (fortgeschritten) B1Fortgeschrittene B2sehr Fortgeschrittene C1Profis