Wann schreibt man das oder dass?

Unterschiede von das oder dass in der deutschen Sprache

Möchtest du direkt zu den Übungen? Klick hier.

Was ist der Unterschied zwischen das und dass?

Das und dass klingen gleich und werden deswegen oft verwechselt. Dabei spielen diese deutschen Wörter ganz unterschiedliche Rollen im Satz: das ist entweder ein Artikel oder ein Pronomen, und dass ist eine Konjunktion.

Lerne mithilfe unserer Erklärung, das und dass zu unterscheiden und in Zukunft nie wieder zu verwechseln. Teste dein Wissen anschließend in den Übungen.

Das ist Peters Sparschwein. Peter sieht, dass es leer ist.

Das Geld, das er von seinen Eltern bekommt, reicht nie bis zum Ende des Monats. Das kann sich Peter einfach nicht erklären. Dabei gönnt er sich doch nichts, außer dass er ab und zu mit seinen Freunden ausgeht.

Verwendung von das

Wir verwenden das als Artikel, Relativpronomen und Demonstrativpronomen in Haupt- und Nebensätzen.

  • Artikel
    Der bestimmte Artikel das steht vor sächlichen Nomen, dazwischen können aber auch noch weitere Wörter stehen (z. B. Adjektive). Als Artikel kann das durch dieses oder jenes ersetzt werden.
Beispiel:
Das (dicke) Sparschwein ist sehr schwer.
Dieses (dicke) Sparschwein ist sehr schwer.
Beispiel:
Das Geld, das Peter von seinen Eltern bekommt, reicht nie bis zum Ende des Monats.
→ Das Geld, welches Peter von seinen Eltern bekommt, …
  • Demonstrativpronomen
    Das Demonstrativpronomen das weist betonend auf jemanden/etwas hin bzw. bezieht sich auf ein zuvor genanntes sächliches Nomen oder einen Satzteil. Als Demonstrativpronomen kann das durch dies ersetzt werden.
Beispiel:
Das ist Peters Sparschwein.
Dies ist Peters Sparschwein.

das weist auf einen Gegenstand hin

Das kann sich Peter einfach nicht erklären.
Dies kann sich Peter einfach nicht erklären.

das bezieht sich auf „das Geld reicht nie bis zum Ende des Monats“

Verwendung von dass

Das Wörtchen dass können wir nicht durch dieses/welches/dies ersetzen. Es handelt sich bei dass um eine untergeordnete Konjunktion, mit der wir Nebensätze einleiten. Das konjugierte Verb im dass-Nebensatz steht deshalb immer am Ende.

Nebensätze mit dass beziehen sich häufig auf bestimmte Verben im Hauptsatz wie sagen, wissen, sehen, fühlen, glauben …

Beispiel:
Peter sieht, dass sein Sparschwein leer ist.

Es gibt aber auch einige Nomen, auf die sich dass beziehen kann, zum Beispiel die Tatsache, die Bedingung.

Beispiel:
Die Tatsache, dass das Geld verschwindet, gibt Peter zu denken.
Die Eltern geben Peter etwas Geld unter der Bedingung, dass er sparsamer lebt.

Info zum Satzbau

Beachte: Der Nebensatz mit dass kann auch vor dem Hauptsatz stehen.

Beispiel:
Dass sein Sparschwein leer ist, hat Peter schon bemerkt.

3 Tipps für dass/das nach dem Komma

Vor allem direkt nach dem Komma ist es oft schwer, die richtige Schreibweise zu wählen. Folgende drei Tipps helfen dir dabei:

  1. Infinitiv mit zu oder Einschub ohne Verb: das
    Steht nach dem Komma ein Infinitiv mit zu oder ein Einschub ohne Verb, müssen wir das verwenden (dass benötigt immer ein konjugiertes Verb).
    Beispiel:
    Er hat sich vorgenommen, das Geld zu sparen. (Infinitiv mit zu)
    Peter hat das Sparschwein, das schöne blaue, kaputt gemacht. (Einschub ohne Verb)
  2. Hauptsatz nach dem Komma: das
    In einem Hauptsatz müssen wir das verwenden. Wir erkennen einen Hauptsatz am konjugierten Verb an der 2. Position.
    Beispiel:
    Er muss sparen, das weiß er. (Hauptsatz – konjugiertes Verb an 2. Position)
  3. Nebensatz nach dem Komma: das/dass
    Nebensätze erkennen wir am konjugierten Verb an letzter Position. Nebensätze können mit dem Relativpronomen das oder der Konjunktion dass beginnen. Beachte dafür folgende Regeln:
    • Nebensatz auch mit welches möglich: das
      Das Relativpronomen das können wir durch welches ersetzen.
      Beispiel:
      Wo ist das Geld, das er gespart hat?
      = Wo ist das Geld, welches er gespart hat?
    • Nebensatz nicht mit welches möglich: dass
      Die Konjunktion dass können wir nicht durch welches ersetzen.
      Beispiel:
      Es ist ein Wunder, dass Peter pleite ist.
      nicht: Es ist ein Wunder, welches Peter pleite ist.

Verbindungen mit dass

Wir können dass mit anderen Wörtern verbinden und bekommen dann eine neue Bedeutung. Manchmal erkennen wir schon an bestimmten Hinweisen im Satz, welches Wort wir verwenden müssen. Sieh dir dazu folgende Beispiele an.

als dass

  • Bedeutung: deshalb nicht
    Hinweis: zu + Adjektiv im Hauptsatz, Konjunktiv im Nebensatz
    Beispiel:
    Sparen erfordert zu viel Disziplin, als dass es mir gelingen könnte.
    (= Sparen erfordert zu viel Disziplin, deshalb gelingt es mir nicht.)
  • Bedeutung: Synonym zu statt dass
    Hinweis: lieber im Hauptsatz
    Beispiel:
    Er gibt das Geld lieber aus, als dass er spart.
    (= Er gibt das Geld lieber aus, statt dass er spart.)

außer dass

  • Bedeutung: nur/lediglich/bloß
    Beispiel:
    Er leistet sich nichts, außer dass er ab und zu mit seinen Freunden ausgeht.
    (= Er leistet sich nichts, nur ab und zu geht er mit seinen Freunden aus.)

kaum dass

  • Bedeutung: sofort nachdem, sobald
    Beispiel:
    Das Geld ist weg, kaum dass er es bekommen hat.
    (= Das Geld ist weg, sobald er es bekommen hat.)

ohne dass

  • Bedeutung: und … nicht, obwohl/aber … nicht
    Beispiel:
    Das Geld ist weg, ohne dass er sich viel leistet.
    (= Das Geld ist weg, obwohl er sich nicht viel leistet.)

sodass/so dass

  • Bedeutung: deshalb
    Beispiel:
    Er braucht mehr Geld, sodass er sich einen Job suchen muss.
    (= Er braucht mehr Geld, deshalb muss er sich einen Job suchen.)

statt dass

  • Bedeutung: statt + Infinitiv mit zu
    Hinweis: lieber im Hauptsatz
    Beispiel:
    Er gibt das Geld lieber aus, statt dass er spart.
    (= Er gibt das Geld lieber aus, statt zu sparen.)

vorausgesetzt dass

  • Bedeutung: wenn
    Beispiel:
    Er geht heute mit Freunden aus, vorausgesetzt dass er noch etwas Geld übrig hat.
    (= Er geht heute mit Freunden aus, wenn er noch etwas Geld übrig hat.)