Vokal e oder ä

Einleitung

Zwischen e und ä hören wir im Deutschen keinen Unterschied. Hier erklären wir, wann wir für den betonten e-Laut e und wann ä schreiben müssen.

Beispiel:
eben, Peter, beten, Bett
erklären, träge, Säle, Fälle

Erklärung

Normalerweise sind die Wörter mit ä von Wörtern mit a abgeleitet. Deswegen schreiben wir in der Regel ä, wenn es verwandte Wörter mit a gibt, und e, wenn es keine gibt.

Beispiel:
er lebt (leben) → wir schreiben e
er gräbt (graben) → wir schreiben ä
Wege (Weg) → wir schreiben e
Täler (Tal) → wir schreiben ä
ehrlich (Ehre) → wir schreiben e
nämlich (Name) → wir schreiben ä

Manchmal sind die Wörter nicht ganz so einfach abzuleiten.

Beispiel:
Ärger (arg) → wir schreiben ä
Geschäft (schaffen) → wir schreiben ä
Mädchen (Magd) → wir schreiben ä

Außerdem schreiben wir ä

  • in der Endung -wärts
    Beispiel:
    vorwärts, seitwärts, rückwärts
  • in der Vorsilbe prä-
    Beispiel:
    Präposition, prähistorisch
  • in den Endungen -ität und -är
    Beispiel:
    Qualität, Universität
    Militär, populär, legendär

Besonderheiten

In einigen Wortfamilien gibt es sowohl Wörter mit e als auch Wörter mit a.

Wörter mit eVerwandte Wörter mit a
sprechen Sprache
denken dachte
setzen Satz
messen Maß
aufwenden Aufwand
ausschenken Ausschank
Eltern alt
schwenken schwanken
schmecken Geschmack
wecken wach

Bei Wörtern aus diesen Wortfamilien müssen wir nach dem nächsten Verwandten suchen und dann entscheiden, ob wir e oder ä schreiben.

Beispiel:
Bedenken ist näher mit denken verwandt → wir schreiben e
Gedächtnis ist näher mit dachte verwandt → wir schreiben ä
abschmecken ist näher mit schmecken verwandt → wir schreiben e
Geschmäcker ist näher mit Geschmack verwandt → wir schreiben ä

Diese beiden Wörter können wir mit e oder ä schreiben

Beispiel:
aufwendig (von aufwenden) oder aufwändig (von Aufwand)
Schenke (von ausschenken) oder Schänke (von Ausschank)

Schreibweise

  • Wenn das Wort mit langem e-Laut von einem Wort mit ah stammt, schreiben wir äh.
    Beispiel:
    nah → Nähe
    Gefahr → gefährlich
    Stahl → stählern
  • Wenn das Wort mit langem e-Laut von einem Wort mit aa stammt, schreiben wir ä (ää gibt es im Deutschen nicht).
    Beispiel:
    Saal → Säle
    Paar → Pärchen

Merkwörter

Es gibt aber auch Wörter mit ä, die wir von keinem anderen Wort mit a ableiten können. Diese Wörter muss man sich einfach merken.

Folgende Wörter schreiben wir mit ä:

Beispiel:
Bär, Gerät, Gefäß, Käfig, Käfer, Käse, Känguru, Lärm, Märchen, März, Säbel, Schädel, Schläfe, Träne, Kapitän
bestätigen, sägen, dämmern, gebären, ätzen
spät, träge, schräg, dämlich, grässlich, schäbig

Folgende Wörter schreiben wir mit äh:

Beispiel:
Währung, Ähre (Teil einer Pflanze), Mähne, Strähne, Krähe
erzählen, erwähnen, (ein)prägen, gähnen, gewähren, mähen, schmähen, spähen, blähen
ähnlich, während, ungefähr, allmählich, fähig

Leicht zu verwechseln

Manche Wörter haben unterschiedliche Bedeutungen, je nachdem, ob sie mit e oder ä geschrieben werden.

Ehre Ansehen, Wertschätzung Ähre Teil einer Pflanze
Gewehr Flinte Gewähr Garantie
Lerche Vogel Lärche Baum
Beeren kleine Früchte Bären große Tiere
Ferse Teil des Fußes Färse junge Kuh
Zeh Teil des Fußes zäh reißfest