RechtschreibungVokalee oder äe oder ä – Übung e oder ä – Übung Sonderzeichen anzeigen falsche Antworten zeigen Übungen Setze e oder ä ein. Ich bin erkeältet und habe Halsschmeärzen.1. Lücke: erkältet kommt von kalt → ä|2. Lücke: es gibt kein verwandtes Wort mit a → e Diese Keätte passt zur geälben Bluse.1. Lücke: es gibt kein verwandtes Wort mit a → e|2. Lücke: es gibt kein verwandtes Wort mit a → e Im Winter treägt sie immer dicke Meäntel.1. Lücke: trägt kommt von tragen → ä|2. Lücke: Mäntel kommt von Mantel → ä Habe ich zugenommen oder sind meine Heämden eänger geworden?1. Lücke: es gibt kein verwandtes Wort mit a → e|2. Lücke: es gibt kein verwandtes Wort mit a → e Je leänger du schleäfst, desto beässer.1. Lücke: länger kommt von lang → ä|2. Lücke: schläfst kommt von schlafen → ä|3. Lücke: es gibt kein verwandtes Wort mit a → e Wir fahren mit wenig Gepeäck in die Beärge.1. Lücke: Gepäck kommt von packen → ä|2. Lücke: es gibt kein verwandtes Wort mit a → e Hast du die Teäller auf den Tisch gesteällt?1. Lücke:es gibt kein verwandtes Wort mit a → e|2. Lücke: es gibt kein verwandtes Wort mit a → e Dieses schweäre Meässer gefeällt mir nicht.1. Lücke: es gibt kein verwandtes Wort mit a → e|2. Lücke: es gibt kein verwandtes Wort mit a → e|3. Lücke: gefällt kommt von gefallen → ä Was können wir unserem EÄnkel zum Geburtstag scheänken?1. Lücke: es gibt kein verwandtes Wort mit a → e|2. Lücke: es gibt kein verwandtes Wort mit a → e Setze e oder ä ein. Diese Weäsche hat eine minderweärtige Qualiteät.1. Lücke: Wäsche kommt von waschen → ä|2. Lücke: minderwertig kommt von Wert → e|3. Lücke: Wörter auf -ität schreiben wir mit ä Auf dem Gescheäftsgeleände ist das Rauchen unzuleässig.1. Lücke: Geschäft kommt von schaffen → ä|2. Lücke: Gelände kommt von Land → ä|3. Lücke: unzulässig kommt von zulassen → ä Das zerbreächliche Meädchen blickt aufweärts.1. Lücke: zerbrechlich kommt von brechen → e|2. Lücke: Mädchen kommt von Magd → ä|3. Lücke: Wörter auf -wärts schreiben wir mit ä Diese Neälken werden bald verweälken.1. Lücke: keine verwandten Wörter mit a → e|2. Lücke: keine verwandten Wörter mit a → e In diesem Gefeängnis werden die Heäftlinge unmeänschlich behandelt.1. Lücke: Gefängnis kommt von fangen → ä|2. Lücke: Häftling kommt von Haft → ä|3. Lücke: unmenschlich kommt von Mensch → e Die Erkleärung ist unversteändlich.1. Lücke: Erklärung kommt von klar → ä|2. Lücke: unverständlich kommt von Verstand → ä Mein Onkel veäterlicherseits lehrt an einer Universiteät.1. Lücke: väterlicherseits kommt von Vater → ä|2. Lücke: Wörter auf -ität schreiben wir mit ä Der Preäsident ist unbesteächlich.1. Lücke: Wörter mit der Vorsilbe Prä- schreiben wir mit ä|2. Lücke: unbestechlich kommt von (be)stechen → e Setze e oder ä ein (Merkwörter). Im Zoo haben wir Beären, Keägurus und Schweäne gesehen. Vom Noveämber bis Meärz ist das Weätter greässlich. Hilfe, auf meinem Teäller ist ein Keäfer! Mein Vater mag keine großen Meänschenmeängen und keinen Leärm. Es ist schon speät, wir sollten nach Hause aufbreächen. Das Paar sitzt in der Deämmerung bei Keärzenschein am Feänster. Der Heimweärker seägt und freäst fleißig. Setze ä oder äh ein. Das Määhdchen nääht sich ein Kleid.1. Lücke: Mädchen schreiben wir ohne h|2. Lücke: nähen schreiben wir mit h (Trennungs-h zwischen einem langen und einem kurzen Vokal) Der Förster zersäähgt einen Läährchenstamm.1. Lücke: sägen schreiben wir ohne h|2. Lücke: Lärche schreiben wir ohne h Allmäählich nääherte sie sich der Tür.1. Lücke: allmählich schreiben wir mit h|2. Lücke: nähern schreiben wir mit h (Trennungs-h zwischen einem langen und einem kurzen Vokal) Die Kräähe sitzt im Käähfig.1. Lücke: Krähe schreiben wir mit h (Trennungs-h zwischen einem langen und einem kurzen Vokal)|2. Lücke: Käfig schreiben wir ohne h Alle Säähle in diesem Palast sehen sich äähnlich.1. Lücke: Säle kommt von Saal und wird ohne h geschrieben|2. Lücke: ähnlich schreiben wir mit h Es ist gefäährlich, unter Baukräähnen zu stehen.1. Lücke: Gefahr und gefährlich schreiben wir mit h|2. Lücke: Kran und Kräne schreiben wir ohne h Auf dem Gemäählde ist ein schönes Päährchen dargestellt.1. Lücke: Gemälde kommt von malen und wird ohne h geschrieben|2. Lücke: Pärchen kommt von Paar und wird ohne h geschrieben Die Mutter erzäählt ihrer Tochter ein Mäährchen.1. Lücke: erzählen schreiben wir mit h|2. Lücke: Märchen schreiben wir ohne h Die Polizei hat ungefäähr 10.000 Demonstranten gezäählt.1. Lücke: ungefähr schreiben wir mit h|2. Lücke: Zahl und zählen schreiben wir mit h Wegen seiner Träähgheit kommt er ständig zu spääht.1. Lücke: träge und Trägheit schreiben wir ohne h|2. Lücke: spät schreiben wir ohne h Online-Übungen zum Deutsch-Lernen Trainiere und verbessere dein Deutsch mit den interaktiven Übungen von Lingolia! Zu jedem Grammatik-Thema findest du auf Lingolia eine frei zugängliche Übung sowie viele weitere Übungen für Lingolia-Plus-Mitglieder, die nach Niveaustufen unterteilt sind. Damit du die Lösungen noch besser nachvollziehen kannst, sind unsere Übungen zusätzlich mit kleinen Erklärungen und Tipps versehen. e oder ä – Übung Übung – e oder ä Lingolia Plus Deutsch Mit Lingolia Plus bekommst du vollen Zugriff auf alle Deutschübungen von Lingolia. 1059 interaktive Grammatikübungen für Deutsch alle Übungen sortiert nach Thema und Niveau (A1–C1) persönlicher Bereich mit Lernfortschritt und Auszeichnungen Starte jetzt mit Lingolia Plus e oder ä – Zusatzübungen Wortfamilien mit e und a (1) Wortfamilien mit e und a (2) e oder ä – Länder e oder ä – Fremdwörter (1) e oder ä – Fremdwörter (2) e oder ä – Fremdwörter (3) A1Anfänger A2Anfänger (fortgeschritten) B1Fortgeschrittene B2sehr Fortgeschrittene C1Profis