Präsens – deutsche Zeitform für die Gegenwart
Was ist Präsens?
Die deutsche Zeitform Präsens (Gegenwartsform) benutzen wir hauptsächlich, um über die Gegenwart und Zukunft zu sprechen. Es ist die am häufigsten verwendete Zeitform im Deutschen.
Lerne mit unserer Erläuterung die Regeln zur Verwendung und Bildung des Präsens und teste dein Wissen in den Übungen.
Inhalt
Beispiel
Das ist Felix. Jeden Dienstag geht er zum Fußballtraining. Er spielt schon seit fünf Jahren Fußball.
Nächsten Sonntag um 14 Uhr hat seine Mannschaft ein wichtiges Spiel.
Wann verwendet man Präsens im Deutschen?
Das Präsens ist die am häufigsten verwendete Zeitorm im Deutschen, wir können mit dem Präsens Gegenwart und Zukunft ausdrücken. In folgenden Fällen verwenden wir Präsens:
- Fakten oder Zustände in der Gegenwart
- Beispiel:
- Das ist Felix.
- Handlungen, die in der Gegenwart einmal, mehrmals oder nie stattfinden
- Beispiel:
- Jeden Dienstag geht er zum Fußballtraining.
- Handlungen, die ausdrücken, wie lange etwas schon stattfindet
- Beispiel:
- Er spielt schon seit fünf Jahren Fußball.
- Handlungen in der Zukunft, die bereits festgelegt oder vereinbart sind
- Beispiel:
- Nächsten Sonntag hat seine Mannschaft ein wichtiges Spiel.
Wie bildet man das Präsens?
Um Verben im Präsens zu konjugieren, entfernen wir die Infinitivendung -en und hängen folgende Endungen an:
Person | Endung | Beispiel |
---|---|---|
1. Person Singular (ich) | -e | ich lerne |
2. Person Singular (du) | -st | du lernst |
3. Person Singular (er/sie/es/man) | -t | er lernt |
1. Person Plural (wir) | -en | wir lernen |
2. Person Plural (ihr) | -t | ihr lernt |
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie) | -en | sie lernen |
Die Verben sein und haben sind unregelmäßig:
Person | sein | haben |
---|---|---|
1. Person Singular (ich) | ich bin | ich habe |
2. Person Singular (du) | du bist | du hast |
3. Person Singular (er/sie/es/man) | er ist | er hat |
1. Person Plural (wir) | wir sind | wir haben |
2. Person Plural (ihr) | ihr seid | ihr habt |
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie) | sie sind | sie haben |
Ausnahmen
- Endet der Wortstamm auf d/t (z. B. warten), auf b/d/g + n (z. B. ordnen) oder auf zwei Konsonanten + n (z. B. zeichnen, öffnen), steht bei Endungen auf st und t ein e vor der Endung.
- Beispiel:
- warten – du wartest, er wartet, ihr wartet
ordnen – du ordnest, er ordnet, ihr ordnet
zeichnen – du zeichnest, er zeichnet, ihr zeichnet
- Beispiel:
- laden – du lädst, er lädt, ihr ladet (Vokalwechsel a zu ä)
halten – du hältst, er hält, ihr haltet
- Endet der Wortstamm auf s/ß/x/z, fällt das Endungs-s (2. P. Sing.) weg.
- Beispiel:
- tanzen – du tanzt (nicht:
tanzst)
- Endet der Wortstamm auf ie, fällt das Endungs-e weg.
- Beispiel:
- knien – ich knie, wir knien, sie knien (nicht:
kniee,knieen)
- Bei einigen starken Verben ändert sich der Wortstamm.
- Beispiel:
- lesen – ich lese, du liest, er liest, wir lesen, ihr lest, sie lesen
- Endet der Infinitiv auf eln/ern, fällt das Endungs-e weg; bei eln können wir in der 1. Person Singular außerdem das e vom Wortstamm weglassen.
- Beispiel:
- lächeln – ich läch(e)le, wir lächeln, sie lächeln
- wandern – ich wandere, wir wandern, sie wandern
- Die meisten Modalverben (können, dürfen, …) sowie das Verb wissen ändern im Singular in allen Formen den Wortstamm. Außerdem haben sie in der 1. und 3. Person Singular keine Endung. Wechsle zum Thema Modalverben, um die Konjugation dieser Verben zu lernen.
- Beispiel:
- können – ich kann, du kannst, er kann, wir können, ihr könnt, sie können
- wissen – ich weiß, du weißt, er weiß, wir wissen, ihr wisst, sie wissen