Modalverben in der deutschen Grammatik
- Wann verwendet man Modalverben im Deutschen?
- Bildung der Modalverben in verschiedenen Zeiten
- Wie werden deutsche Modalverben konjugiert?
- Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
- Lingolia Plus Deutsch
Was sind Modalverben?
Modalverben sind im Deutschen die Verben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen. Diese Verben benötigen normalerweise ein weiteres Verb (das Vollverb) im Infinitiv. Modalverben ändern den Inhalt einer Aussage – es ist zum Beispiel ein Unterschied, ob jemand etwas tun muss oder darf.
Lerne, wie die deutschen Modalverben in den verschiedenen Zeitformen gebildet und verwendet werden und teste dein Wissen anschließend in den Übungen.
Beispiel

Max will Automechaniker werden. Dafür muss er viel über Autos wissen. Sein Vater soll ihm alles erklären. In der Werkstatt darf Max seinem Vater helfen. Max kann sogar schon Reifen wechseln.
Wann verwendet man Modalverben im Deutschen?
Mit Modalverben ändern wir die Aussage eines Satzes. Es ist ein Unterschied, ob man etwas will, darf oder muss.
- Beispiel:
- Max will Automechaniker werden.
- Max darf Automechaniker werden.
- Max soll Automechaniker werden.
Modalverben verwenden wir meist mit dem Infinitiv des Vollverbs.
- Beispiel:
- Max will Automechaniker werden.
Wenn das Vollverb als selbstverständlich vorausgesetzt wird, lassen wir es in der Umgangssprache oft weg.
- Beispiel:
- Kannst du Deutsch (sprechen)?
- Willst du eine Pizza (essen)?
- Ich darf das (machen).
Bildung der Modalverben in verschiedenen Zeiten
- Im Präsens und Präteritum verwenden wir die finite Form (siehe Konjugationstabelle). Im Perfekt verwenden wir den Infinitiv des Modalverbs.
Präsens | Präteritum | Perfekt |
---|---|---|
Er kann tanzen. | Er konnte tanzen. | Er hat tanzen können. |
Du musst schlafen. | Du musstest schlafen. | Du hast schlafen müssen. |
- Für Sätze, in denen kein Vollverb vorkommt, verwenden wir im Perfekt/Plusquamperfekt das Partizip II des Modalverbs.
- Beispiel:
- Das habe/hatte ich nicht gewollt.
Wie werden deutsche Modalverben konjugiert?
In der folgenden Tabelle findest du die Konjugation für alle deutschen Modalverben im Präsens und Präteritum sowie die Formen für Partizip II und Konjunktiv II.
müssen | können | dürfen | sollen | wollen | mögen* | möchten** | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Präsens | |||||||
ich | muss | kann | darf | soll | will | mag | möchte |
du | musst | kannst | darfst | sollst | willst | magst | möchtest |
er/sie/es/man | muss | kann | darf | soll | will | mag | möchte |
wir | müssen | können | dürfen | sollen | wollen | mögen | möchten |
ihr | müsst | könnt | dürft | sollt | wollt | mögt | möchtet |
sie/Sie | müssen | können | dürfen | sollen | wollen | mögen | möchten |
Präteritum | |||||||
ich | musste | konnte | durfte | sollte | wollte | mochte | wollte |
du | musstest | konntest | durftest | solltest | wolltest | mochtest | wolltest |
er/sie/es/man | musste | konnte | durfte | sollte | wollte | mochte | wollte |
wir | mussten | konnten | durften | sollten | wollten | mochten | wollten |
ihr | musstet | konntet | durftet | solltet | wolltet | mochtet | wolltet |
sie/Sie | mussten | konnten | durften | sollten | wollten | mochten | wollten |
Partizip II | |||||||
gemusst | gekonnt | gedurft | gesollt | gewollt | gemocht | gewollt | |
Konjunktiv II | |||||||
müsste | könnte | dürfte | sollte | wollte | möchte |
* mögen wird heute meist ohne Vollverb verwendet – ich mag dich
** möchten ist eigentlich Konjunktiv II von mögen, wird heute aber im Präsens als eigenständiges Modalverb verwendet (für die Vergangenheitsformen nehmen wir wollen).