Der Doppelpunkt im Deutschen

Einleitung

Der Doppelpunkt ist ein Ankündigungszeichen: Er macht uns aufmerksam auf das, was kommt. Der Doppelpunkt wird hauptsächlich zur Einleitung von direkter Rede, Aufzählungen oder Zusatzinformationen genutzt. Unter den folgenden Überschriften werfen wir einen genaueren Blick darauf.

Inhalt

Direkte Rede

Nach Einleitungssätzen für die direkte Rede steht im Deutschen ein Doppelpunkt.

Beispiel:
Goethe formulierte einst sehr treffend: „Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.“
Wütend rief mein Vater gestern: „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!“ Und meine Mutter sagte: „Verschiebe nicht auf morgen, was du genauso gut auf übermorgen verschieben kannst.“

Info

Vor der indirekten Rede setzen wir normalerweise keinen Doppelpunkt, weil sie meist eng mit dem Begleitsatz zusammenhängt. Ist die indirekte Rede jedoch unabhängig vom Begleitsatz, können wir einen Doppelpunkt setzen.

Beispiel:
Der kleine Emil verließ das Fußballfeld: Bei unfairen Spielen spiele er nun mal nicht mit.
Ein Sprecher des Großkonzerns stritt alles ab: Man habe von den Ausschweifungen des Geschäftsführers nichts gewusst.

Ankündigungszeichen

Mit einem Doppelpunkt können wir ankündigen, dass ein Beispiel bzw. eine Erklärung, Begründung, Zusammenfassung, Schlussfolgerung oder Ähnliches folgt.

Hinweise und Ankündigungen

Hinweise und Ankündigungen enthalten oft einen Doppelpunkt, egal ob sie aus einzelnen Wörtern, Wortgruppen oder einem ganzen Satz bestehen.

Beispiel:
Achtung: frisch gestrichen!
Achtung Hund!
Briefträger: IIII I
Socken: IIII IIII I
Katzen: IIII
Einbrecher: III
Aufgepasst, meine Damen und Herren: Jetzt geht es richtig los.
Eins ist sicher: Paul wird nicht mit uns in den Urlaub fahren.
Unsere Idee trägt Früchte: Die Kunden sind so begeistert, dass sie nur noch bei uns kaufen wollen.

Aufzählungen

Sehr häufig werden Aufzählungen durch einen Doppelpunkt angekündigt.

Beispiel:
Folgende Gegenstände bringst du bitte mit in die Yogastunde: bequeme Sportkleidung (am besten nicht zu weit), eine Yogamatte, eine leichte Decke und etwas mehr Zeit, als auf dem Stundenplan angegeben.
Unsere Produkte sind in verschiedenen Packgrößen erhältlich: kleine Packung (100g), mittlere Packung (500g), große Packung (1000g), Supervorteilspack (1500g).

Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen

Oft kündigt der Doppelpunkt Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen an. Da sie vom Sinn her eng mit dem Satz vor dem Doppelpunkt verbunden sind, gelten nicht als eigenständige Sätze. Dementsprechend schreiben wir nach dem Doppelpunkt auch dann klein, wenn die Zusammenfassung oder Schlussfolgerung aus einem vollständigen Satz besteht (siehe Groß-und Kleinschreibung).

Beispiel:
Laura hat wieder abgesagt, Herr Hempel ist verreist und Nina hat keine Zeit: außer den Dozenten wird niemand zu unserer Prüfung kommen.
Erst will Tom unbedingt, dass Sandra zu uns kommt und dann spricht er noch nicht einmal mit ihr, wenn sie anruft: irgendwas ist doch vorgefallen zwischen den beiden.
Er hat alles versucht: schmeicheln, betteln, drohen. Nichts davon hat gewirkt.

Amtliche Papiere, Zeugnisse, Programmhefte und Ähnliches

In amtlichen Papieren, Zeugnissen, in Programmheften und Ähnlichem kann man den Doppelpunkt häufig im Zusammenhang mit Namen oder Zensuren finden.

Beispiel:
Name: Daria Doppelpunkt
Anschrift: Kolonadenstraße 10, 30653 Zweipunktshausen
Gesang: Daniela Punkt
Gitarre: Peter Doppler
Bass: Dora Paulsen
Schlagzeug: Pascal Deisler
Mathematik: 1
Physik: 5
Französisch: 3
Richard Wagner: Das Liebesverbot WWV 38
Musikalische Leitung: Fifikus Musicus

Groß- und Kleinschreibung

Generell gilt: Wir schreiben groß, wenn auf den Doppelpunkt ein eigenständiger Satz oder die direkte Rede folgt und klein, wenn nach dem Doppelpunkt einzelne Wörter oder Wortgruppen stehen.

Beispiel:
Beim Schach gibt es acht Figuren im engeren Sinn: den König, die Dame, zwei Türme, zwei Springer und zwei Läufer. Man beachte aber: Es kommen noch die Bauern hinzu.

Info

In manchen Fällen hängt die Groß- und Kleinschreibung aber davon ab, wie wir einen Satz interpretieren. Versteht man den Satz nach dem Doppelpunkt als eigenständig, wird großgeschrieben. Soll es sich lediglich um eine Zusammenfassung des vorher Gesagten handeln, wird kleingeschrieben.

Beispiel:
Die Tomaten, der Lavendel, die Sitzpolster und die Kerzen: Alles, was auf dem Balkon stand, ist durch den Regen kaputt gegangen.
Die Tomaten, der Lavendel, die Sitzpolster und die Kerzen: alles, was auf dem Balkon stand, ist durch den Regen kaputt gegangen.

Zahlen

Bei der Angabe von Uhrzeiten steht zwischen Stunden und Minuten (und ggf. Sekunden) ein Doppelpunkt.

Beispiel:
08:45 Uhr
08:45:32 Uhr

Sollen zwei Zahlen ins Verhältnis gesetzt werden, trennen wir sie durch einen Doppelpunkt voneinander ab. Vor und nach dem Doppelpunkt (der als zu ausgesprochen wird) schreiben wir ein Leerzeichen.

Beispiel:
Dortmund besiegte Bayern 3 : 2.
Deine Chancen stehen 1 : 1.000.000.000