Der Punkt im Deutschen

Einleitung

Der Punkt wird hauptsächlich verwendet, um das Ende eines Satzes anzuzeigen oder um Wörter abzukürzen. Hier gibt es weitere Informationen zum Gebrauch des Punktes im Deutschen.

Inhalt

Satzendezeichen

Mit einem Punkt beenden wir Aussagesätze, die keine besondere Betonung haben. Punkte geben Texten Struktur, machen sie klar und verständlich. Deshalb sollten regelmäßig gesetzt werden.

Beispiel:
Schon seit Wochen haben wir auf ihn gewartet. Er hat sich ganz schön Zeit gelassen. Aber jetzt ist er endlich da und alle sind froh. Der Sommer ist gekommen.

Auch bei indirekten Fragen setzen wir normalerweise einen Punkt. (Ein Fragezeichen wird nur dann gesetzt, wenn die indirekte Frage Teil einer echten Frage ist.)

Beispiel:
Ich frage mich, wo meine Uhr schon wieder steckt.
Ich wüsste gerne, warum schwache Schüler ausgeschimpft werden, statt Unterstützung zu bekommen.
(aber: Kannst du mir sagen, wo der Bahnhof ist?)

Abkürzungen und Akronyme

Abkürzungen mit Punkt

Mit Punkten kürzen wir Wörter ab.

Beispiel:
etc. (et cetera)
usw. (und so weiter)
z. B. (zum Beispiel)
O. K./o.k. (okay)
b. w. (bitte wenden)

Info

Bei Abkürzungen, die aus mehreren Buchstaben bestehen, nach denen jeweils ein Punkt steht, müssen wir darauf achten, ein geschütztes Leerzeichen zu setzen, damit zwischen den Buchstaben der Abkürzung kein Zeilenumbruch erfolgt.

Beispiel:
O. K./o. k.
z. B.
u. a. m. (und anderes mehr)

Abkürzungen ohne Punkt

Nicht alle Abkürzungen werden mit einem Punkt geschrieben. Ohne Punkt kürzen wir zum Beispiel Maßeinheiten, Währungsangaben und Himmelsrichtungen ab.

Beispiel:
3 mm (drei Millimeter)
5 cm (fünf Zentimeter)
7 kg (sieben Kilogramm)
9 € (neun Euro)
SW (Südwesten)
O (Osten)

Zu den Abkürzungen ohne Punkt zählen außerdem die Akronyme, auch Buchstabenwörter genannt. Sie werden aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet, die man entweder einzeln ausspricht oder wie ein Wort liest.

Beispiel:
CD (Compact Disc)
DVD (Digital Versatile Disc)
EU (Europäische Union)
LKW (Lastkraftwagen)
NATO (North Atlantic Treaty Organisation)
UNO (United Nations Organisation)

Info

Bei Abkürzung mit Punkt am Satzende setzen wir keinen zusätzlichen Punkt als Satzendezeichen. (Ausrufezeichen, Doppelpunkt, Fragezeichen und Auslassungspunkte werden aber gesetzt.)

Beispiel:
Hierfür verwenden Sie Äpfel, Birnen, Pflaumen o. Ä. (nicht: … o. Ä..)
Die Gründung Roms war bereits 753 v. Chr.!
Was war das nochmal für eine Nr.?

Auslassungspunkte

Mit den Auslassungspunkten kennzeichnen wir, dass bei einem Wort oder einem Satz etwas ausgelassen wird.

Ersetzen die Auslassungspunkte ein ganzes Wort oder mehr, werden die Auslassungspunkte wie ein Wort behandelt. Zwischen Auslassungspunkten und vorangehendem/folgendem Wort steht ein Leerzeichen.

Beispiel:
Haut endlich ab, oder ich …
Wer’s glaubt …

Ersetzen die Auslassungspunkte nur den Rest eines Wortes, werden die Auslassungspunkte wie Buchstaben des Wortes behandelt. Die Auslassungspunkte werden ohne Leerzeichen an den/die Anfangsbuchstaben des Wortes angehängt.

Beispiel:
Ich habe seinen Namen vergessen. Es war irgendwas mit E…

Info

Nach den Auslassungspunkten setzen wir keinen zusätzlichen Punkt. Es kann aber ein Fragezeichen, ein Ausrufezeichen oder ein Komma folgen.

Beispiel:
Was zum Kuckuck …?
Ach du Sch…!
Wenn ich ehrlich sein soll, finde ich das …, aber das interessiert euch ja sowieso nicht.

Nutzt man die Auslassungspunkte innerhalb von Zitaten, gelten die gleichen Regeln wie oben beschrieben. Bei Zitaten werden die Auslassungspunkte vor allem genutzt, um Teile eines Satzes bzw. ganze Sätze auszulassen.

Beispiel:
„Sie alle erinnern sich bestimmt an die gelben Reclam-Bände, … zu deren Lektüre wir uns mit 16, 17 Jahren manchmal eher genötigt als motiviert fühlten. … Wer andere für Kultur begeistern will, muss oft … Steine aus dem Weg räumen und Brücken bauen“ (Kulturstaatsministerin Monika Grütters zur Verleihung des „BKM-Preises Kulturelle Bildung 2014“).

In wissenschaftlichen Arbeiten kommt es allerdings auf Genauigkeit an. Hier sollte möglichst kein Missverständnis darüber entstehen, ob der Redner seine Gedanken nicht vollständig ausgeführt hat oder der Zitierende bewusst etwas weggelassen hat. Deswegen ist es üblich, die Auslassungspunkte in eckige Klammern zu setzen, wenn man beim Zitieren etwas auslassen möchte.

Beispiel:
„[…] Gott hat die FDP erschaffen, um uns zu prüfen“ (Angela Merkel).

Zahlen

Ordinalzahlen

Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen) werden im Deutschen mit einem Punkt geschrieben. Befindet sich die Ordinalzahl am Ende des Satzes, setzen wir keinen zusätzlichen Punkt (vgl. der Punkt bei Abkürzungen).

Beispiel:
Ich habe am 3. Juni Geburtstag.
Jonas ist Fan vom 1. FC Köln, und du?
Meine Eltern haben 6 Kinder. Ich bin das 5.

Mehrstellige Zahlen

Bei Zahlen ab Zehntausend setzen wir zur besseren Lesbarkeit im Deutschen oft Punkte.

Beispiel:
132.400.564 Euro (statt: 132400564 Euro)