GrammatikSatzbauNebensätzeKonjunktionalsätzeKonjunktionalsätze – Freie Übung Konjunktionalsätze – Freie Übung Sonderzeichen anzeigen falsche Antworten zeigen Übung Setze die passende Subjunktion ein. Wir bleiben bei ihm, alsdamitfallsseitdemwohingegen er nicht so alleine ist.Zweck → damit Ich habe Klaus nicht mehr gesehen, alsdamitfallsseitdemwohingegen ich ihn im letzten Jahr besucht habe.Zeit (seit wann) → seitdem Es war schon spät, alsdamitfallsseitdemwohingegen ich den Fernseher einschaltete.Zeit in der Vergangenheit → als Carola schwimmt gerne, alsdamitfallsseitdemwohingegen ich lieber faul am Strand liege.Gegensatz → wohingegen Kannst du mir ein paar Flaschen Wasser mitbringen, alsdamitfallsseitdemwohingegen du an einem Supermarkt vorbeikommst?Bedinung → falls Hänge den unterstrichenen Satz als Konjunktionalsatz an. Verwende die in Klammern stehende Subjunktion. Sie hält sich fit. Sie trainiert täglich eine halbe Stunde. (indem)Sie hält sich fit, Konjunktionalsatz: Subjunktion + Subjekt + … + finites Verb Der Fernseher ist schon kaputt. Er ist ganz neu. (obwohl)→ Der Fernseher ist schon kaput, Konjunktionalsatz: Subjunktion + Subjekt + … + finites Verb Ich kann Ihnen den Weg nicht erklären. Ich kenne mich hier auch nicht aus. (da)→ Ich kann Ihnen den Weg nicht erklären, Konjunktionalsatz: Subjunktion + Subjekt + … + finites Verb Es wird noch zwei Stunden dauern. Dann sind wir am Ziel. (bis)→ Es wird noch zwei Stunden dauern, Konjunktionalsatz: Subjunktion + Subjekt + … + finites Verb|dann entfällt (es wird durch bis ersetzt) Wir sind im Urlaub. Der Nachbar füttert unsere Katzen. (solange)→ , füttert der Nachbar unsere Katzen.Konjunktionalsatz: Subjunktion + Subjekt + … + finites Verb Verbinde die Sätze mit der Subjunktion in Klammern.Wandle dabei den unterstrichenen Satz in einen Konjunktionalsatz um. Du hast so viel Sport gemacht. Du wirst morgen Muskelkater haben. (dass)→ 1. Teil: Hauptsatz|2. Teil: Konjunktionalsatz → Subjunktion + Subjekt + finites Verb + … Die Kinder haben aufgegessen. Sie können spielen gehen. (nachdem)→ 1. Teil: Konjunktionalsatz → Subjunktion + Subjekt + finites Verb + …|2. Teil Hauptsatz → Weil der Konjunktionalsatz die 1. Position des Satzes besetzt und das finite Verb immer an der 2. Position stehen muss, rutscht das Subjekt im Hauptsatz hier hinter das finite Verb.|Wir können den Satz aber auch anders herum schreiben (1. Teil: Hauptsatz, 2. Teil: Konjunktionalsatz), siehe Erklärung von Satz 1 Ich trinke zu schnell. Ich bekomme Schluckauf. (wenn)→ 1. Teil: Konjunktionalsatz → Subjunktion + Subjekt + finites Verb + …|2. Teil Hauptsatz → Weil der Konjunktionalsatz die 1. Position des Satzes besetzt und das finite Verb immer an der 2. Position stehen muss, rutscht das Subjekt im Hauptsatz hier hinter das finite Verb.|Wir können den Satz aber auch anders herum schreiben (1. Teil: Hauptsatz, 2. Teil: Konjunktionalsatz), siehe Erklärung von Satz 1 Du musst noch viel lernen. Dann bist du perfekt. (bis)→ 1. Teil: Hauptsatz|2. Teil: Konjunktionalsatz → Subjunktion + Subjekt + finites Verb + …|dann entfällt (es wird durch bis ersetzt)|Wir können den Satz auch anders herum schreiben (1. Teil: Konjunktionalsatz, 2. Teil: Hauptsatz), siehe Erklärung von Satz 2 Wir waren sehr spät schlafen gegangen. Wir verschliefen am nächsten Tag. (weil)→ 1. Teil: Konjunktionalsatz → Subjunktion + Subjekt + finites Verb + …|2. Teil Hauptsatz → Weil der Konjunktionalsatz die 1. Position des Satzes besetzt und das finite Verb immer an der 2. Position stehen muss, rutscht das Subjekt im Hauptsatz hier hinter das finite Verb.|Wir können den Satz aber auch anders herum schreiben (1. Teil: Hauptsatz, 2. Teil: Konjunktionalsatz), siehe Erklärung von Satz 1 Online-Übungen zum Deutsch-Lernen Trainiere und verbessere dein Deutsch mit den interaktiven Übungen von Lingolia! Zu jedem Grammatik-Thema findest du auf Lingolia eine frei zugängliche Übung sowie viele weitere Übungen für Lingolia-Plus-Mitglieder, die nach Niveaustufen unterteilt sind. Damit du die Lösungen noch besser nachvollziehen kannst, sind unsere Übungen zusätzlich mit kleinen Erklärungen und Tipps versehen. Konjunktionalsätze – Freie Übung Übung Konjunktionalsätze Du möchtest dieses Thema intensiver üben? Mit Lingolia Plus kannst du folgende 5 Zusatzübungen zum Thema „Konjunktionalsätze“ sowie 966 weitere Online-Übungen im Bereich Deutsch drei Monate lang für nur 10,50 Euro nutzen. Informiere dich hier über Lingolia Plus Konjunktionalsätze – Lingolia Plus Übungen Du benötigst einen Lingolia Plus Zugang für diese Zusatzübungen. Konjunktionalsätze – Wortstellung (1) A2 Konjunktionalsätze – Wortstellung (2) A2 Konjunktionalsätze – Wortstellung (3) B1 Konjunktionalsätze – Wortstellung (4) B1 Konjunktionalsätze – Wortstellung (5) B2 A1Anfänger A2Anfänger (fortgeschritten) B1Fortgeschrittene B2sehr Fortgeschrittene C1Profis Diese Erläuterung und Übungen zu Konjunktionen und Konjunktionalsätzen als PDF-Download kaufen inkl. Zusatzübungen