Partizipialsätze in der deutschen Grammatik
Was sind Partizipialsätze?
Partizipialsätze sind Nebensätze mit Partizip I oder Partizip II. Sie beziehen sich immer auf das Subjekt des zugehörigen Hauptsatzes. Hier kannst du lernen und üben, wie wir im Deutschen Partizipialsätze bilden und verwenden.
Inhalt
Vom Institut in den Regenwald geschickt, sollte das Forschungsteam die Auswirkungen des Klimawandels auf Amphibien untersuchen.
Die Amphibien des Regenwaldes eingehend studiert, kannte der Forscher alle Frosch-Arten dieser Region.
Im Dschungel angekommen, machte er sich gleich an die Arbeit. Einen Frosch in der Hand betrachtend, diktierte er seinem Assistenten die wichtigsten Merkmale.
Wann verwendet man Partizipialsätze?
Partizipialsätze (= Nebensätze mit Partizip I oder Partizip II) verwenden wir im Deutschen hauptsächlich in der Schriftsprache oder in formellen Reden. In der Alltagssprache sind sie eher unüblich.
Partizipialsätze sorgen für stilistische Abwechslung im Text und lenken die Aufmerksamkeit stärker auf die Informationen im Hauptsatz.
- Beispiel:
- Der Forscher hatte die Amphibien des Regenwaldes eingehend studiert und [er] kannte alle Frosch-Arten dieser Region.
- → Die Amphibien des Regenwaldes eingehend studiert, kannte der Forscher alle Frosch-Arten dieser Region.
Bildung von Partizipialsätzen
Partizipialsätze bilden wir mit dem Partizip I (Infinitiv + d) oder Partizip II (3. Verbform). Siehe dazu auch unsere Erläuterung zur Bildung der Partizipien.
- Beispiel:
- forschen
→ forschend (Partizip I)
→ geforscht (Partizip II)
Das Subjekt
Partizipialsätze beziehen sich im Deutschen immer auf das Subjekt im Hauptsatz.
- Beispiel:
- In der Datenbank suchend, wollte der Forscher den Frosch bestimmen.
= Der Forscher suchte in der Datenbank und wollte den Frosch bestimmen.
Beim Umwandeln eines Satzes in einen Partizipialsatz, entfernen wir das Subjekt im Partizipialsatz und setzen es in den Hauptsatz.
- Beispiel:
- Das Team übernachtete im Dschungel und konnte den ganzen Tag arbeiten.
→ Im Dschungel übernachtend, konnte das Team den ganzen Tag arbeiten.
Das Partizip
Das Vollverb verwenden wir als Partizip am Ende des Partizipialsatzes. Ob wir Partizip I oder Partizip II verwenden, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Aktivsätze
Wandeln wir einen Aktivsatz in einen Partizipialsatz um, verwenden wir …
- Partizip I, wenn die Handlungen im Partizipialsatz und Hauptsatz gleichzeitig stattfinden.
- Beispiel:
- Den Frosch in der Hand betrachtend, diktierte der Forscher seinem Assistenten die wichtigsten Merkmale.
- Er betrachtete den Frosch und diktierte gleichzeitig die Merkmale.
- Partizip II, wenn die Handlung im Partizipialsatz vor der Handlung im Hauptsatz stattfand.
- Beispiel:
- Im Dschungel angekommen, begann er gleich mit der Arbeit.
- Zuerst kam er an, danach begann er mit der Arbeit.
Passivsätze
Wandeln wir einen Passivsatz in einen Partizipialsatz um, verwenden wir Partizip II.
- Beispiel:
- Vom Institut in den Regenwald geschickt, sollte das Forschungsteam die Auswirkungen des Klimawandels auf die Amphibien untersuchen.
- = Das Forschungsteam wurde vom Institut in den Regenwald geschickt und sollte die Auswirkungen des Klimawandels auf die Amphibien untersuchen.
Konjunktionen
Konjunktionen zu Beginn oder am Ende des umzuwandelnden Satzes entfallen im Partizipialsatz.
- Beispiel:
- Während sie im Hubschrauber saßen, genossen sie die Aussicht auf den Regenwald.
→ Im Hubschrauber sitzend, genossen sie die Aussicht auf den Regenwald.
- Sie stellten ihr Gepäck in der Forschungsstation ab und unternahmen sofort ihre erste Exkursion.
→ Ihr Gepäck in der Forschungsstation abgestellt, unternahmen sie sofort ihre erste Exkursion.
Hilfsverben
Hilfsverben für zusammengesetzte Zeitformen oder Passiv entfallen im Partizipialsatz. Ihre Merkmale (vorher, Passiv) werden durch das Partizip II ausgedrückt.
- Beispiel:
- Das Team hatte Forschungsgelder erhalten und verfügte über modernstes Equipment.
→ Forschungsgelder erhalten, verfügte das Team über modernstes Equipment. - Plusquamperfekt (hatte erhalten) → Handlung fand vor der anderen Handlung statt
- Das Team wurde vom Hubschrauber abgesetzt und musste noch etwa zwei Kilometer durch den Dschungel laufen.
→ Vom Hubschrauber abgesetzt, musste das Team noch etwa zwei Kilometer durch den Dschungel laufen. - Passiv (wurde abgesetzt)
Informationen zum Hauptsatz
Da im Deutschen das Verb im Hauptsatz immer an der 2. Position steht, der Partizipialsatz hier aber die erste Position einnimmt, steht im Hauptsatz zuerst das Verb (unterstrichen), dann das Subjekt (kursiv).
- Beispiel:
- Gut auf die Expedition vorbereitet, kannten alle Teammitglieder ihre Aufgaben.