Infinitivsätze

Möchtest du direkt zu den Übungen? Klick hier.

Was sind Infinitivsätze?

Ein Infinitivsatz wird im Deutschen mit „zu“ + Infinitiv gebildet und ist ein gekürzter, verallgemeinernder Nebensatz. Infinitivsätze mit „um zu“ drücken das Ziel einer Handlung aus. Im Deutschen gibt es bestimmte Wörter und Wendungen, nach denen wir üblicherweise einen Infinitivsatz verwenden.

Die folgenden Beispiele mit Listen der Wörter/Wendungen helfen dir, ganz schnell die Bildung und Verwendung von Infinitivsätzen zu lernen. Teste dein Wissen anschließend in den Übungen.

Beispiel

Ich habe vor, mit dem Tennisspielen zu beginnen. Ich bin gekommen, um mir einen guten Tennischläger zu kaufen.

Ich bin hier, um Ihnen zu helfen. Ich empfehle Ihnen, einen Schläger für Anfänger zu nehmen.

Aber ich hoffe, bald wie ein Profi spielen zu können.

Sie müssen erst einmal lernen, den Ball zu treffen. Wie ein Profi zu spielen, ist nahezu unmöglich. Um so gut zu werden, haben die Profis viele Jahre lang jeden Tag trainiert.

Wann verwendet man im Deutschen Infinitivsätze?

Infinitivsätze verwenden wir nach bestimmten Wörtern und Wendungen (siehe Liste).

Beispiel:
vorhaben → Ich habe vor, mit dem Tennisspielen zu beginnen.

Meistens stehen die Infinitivsätze hinter dem Hauptsatz, sie können aber auch am Satzanfang stehen.

Beispiel:
Wie ein Profi zu spielen, ist nahezu unmöglich.

Infinitivsätze beziehen sich normalerweise auf das Subjekt im Hauptsatz.

Beispiel:
Sie müssen erst einmal lernen, den Ball zu treffen.

Es gibt aber auch Wörter/Wendungen, bei denen sich der Infinitivsatz auf das Objekt bezieht.

Beispiel:
empfehlen → Ich empfehle Ihnen, einen Schläger für Anfänger zu nehmen.

Wollen wir das Ziel einer Handlung ausdrücken, verwenden wir um zu. In diesem Fall bezieht sich der Infinitivsatz immer auf das Subjekt.

Beispiel:
Ich bin gekommen, um mir einen guten Tennischläger zu kaufen.
Um so gut zu werden, haben die Profis viele Jahre lang jeden Tag trainiert.

Wortstellung im Infinitivsatz beachtet werden?

Infinite Verbformen stehen in deutschen Sätzen immer am Ende. Der Infinitiv des Verbs bildet mit der Erweiterung zu eine Einheit, deshalb stehen beide am Ende des Infinitivsatzes.

Beispiel:
Ich kann bald wie ein Profi spielen. → Ich hoffe, bald wie ein Profi spielen zu können.
Kaum jemand spielt wie ein Profi. → Wie ein Profi zu spielen, ist nahezu unmöglich.

Verwenden wir um zu, steht das Wort um jedoch am Anfang des Infinitivsatzes.

Beispiel:
Ich bin hier, um Ihnen zu helfen.

Beachte

Bei zusammengesetzten Verben, die trennbar sind, steht zu zwischen den beiden Teilen des Verbs.

Beispiel:
anziehen → anzuziehen
kennenlernen → kennenzulernen

Nach welchen Wörtern/Wendungen verwendet man einen Infinitivsatz?

Es gibt bestimmte Wörter und Wendungen, nach denen wir sehr oft einen Infinitivsatz verwenden. Der Infinitivsatz kann sich dabei auf das Subjekt oder Objekt im Hauptsatz beziehen oder auf eine unpersönliche Wendung.

Infinitivsatz bezieht sich auf das Subjekt

Bezieht sich der Infinitivsatz auf das Subjekt im Hauptsatz, führt das Subjekt auch die Handlung im Infinitivsatz aus.

Beispiel:
Die Tennisschülerin muss lernen, den Ball zu treffen.

Die Tennisschülerin muss den Ball treffen.

Einfache Verben

Beispiel:
Die Kundin beabsichtigt, mit dem Tennisspielen zu beginnen.
Sie hofft, bald wie ein Profi spielen zu können.

Reflexive Verben

Beispiel:
Der Verkäufer macht sich daran, die Kundin zu beraten.
Ich kann es mir nicht leisten, bei einem berühmten Tennisspieler zu trainieren.

Adjektive und als Adjektiv verwendete Partizipien

Beispiel:
Die Kundin ist entschlossen, bald wie ein Profi zu spielen.
Der Verkäufer ist überrascht, das zu hören.

Wendungen mit Nomen

Beispiel:
Ich habe die Absicht, bald so gut wie ein Profi zu spielen.
Sie hat die Neigung, sehr ehrgeizig zu sein.

Infinitivsatz bezieht sich auf das Objekt

Bezieht sich der Infinitivsatz auf das Objekt, soll das Objekt aus dem Hauptsatz die Handlung im Infinitivsatz ausführen.

Beispiel:
Der Trainer bringt der Tennisschülerin bei, den Ball zu treffen.

Die Tennisschülerin soll den Ball treffen.

Verben mit Akkusativobjekt

Beispiel:
Die Kundin bittet den Verkäufer, sie zu beraten.
Der Verkäufer hat die Kundin überredet, einen Schläger für Anfänger zu kaufen.

Verben mit Dativobjekt

Beispiel:
Ein Freund will mir beibringen, Tennis zu spielen.
Der Verkäufer rät der Kundin, einen Schläger für Anfänger zu nehmen.

Infinitivsatz bezieht sich auf eine unpersönliche Form

Die folgenden Adjektive verwenden wir normalerweise mit der unpersönlichen Form es (im Sinne von man).

Beispiel:
Es ist nahezu unmöglich, wie ein Profi zu spielen.

Man kann nicht wie ein Profi spielen.