Übung B1
Vervollständige die Sätze.
Reale Bedingung
- Wenn (ich/haben/Zeit) , lese ich gerne Zeitschriften.Wenn + Subjekt + … + finites Verb (am Schluss)
- Wenn ihr mich besuchen kommt, (ich/backen/Kuchen) Satzteil ohne wenn ist ein ganz normaler Hauptsatz|Der wenn-Satz steht an erster Position. Weil das finite Verb immer an zweiter Position stehen muss, rutscht das Subjekt hinter das Verb.
- Er möchte nicht gestört werden, wenn (er/lernen/für die Prüfung) Wenn + Subjekt + … + finites Verb (am Schluss)
- (ich/können/abholen/dich) , wenn du den Weg nicht kennst.Satzteil ohne wenn ist ein ganz normaler Hauptsatz → Subjekt + finites Verb + … + infinites Verb
- Wenn es regnet, (wir/bleiben/zu Hause) Satzteil ohne wenn ist ein ganz normaler Hauptsatz|Der wenn-Satz steht an erster Position. Weil das finite Verb immer an zweiter Position stehen muss, rutscht das Subjekt hinter das Verb.
Irreale Bedingung (Gegenwart)
- Wenn (ich/sein/reich) , würde ich eine Weltreise machen.Wenn + Subjekt + … + finites Verb (am Schluss)|Konjunktiv II von sein → wäre|bei sein verwenden wir normalerweise nicht die würde-Form
- Wenn du vor den Tests besser lernen würdest, (du/müssen/keine Angst haben) Satzteil ohne wenn ist ein ganz normaler Hauptsatz|Der wenn-Satz steht an erster Position. Weil das finite Verb immer an zweiter Position stehen muss, rutscht das Subjekt hinter das Verb.|Konjunktiv II von müssen → müsste|bei den Modalverben verwenden wir normalerweise nicht die würde-Form
- Wenn ich einen Kompass hätte, (ich/geben/euch/ihn) Satzteil ohne wenn ist ein ganz normaler Hauptsatz|Der wenn-Satz steht an erster Position. Weil das finite Verb immer an zweiter Position stehen muss, rutscht das Subjekt hinter das Verb.|Konjunktiv II von geben → gäbe|hier ist auch die würde-Form möglich (würde geben)|Wenn das direkte Objekt ein Pronomen ist, rutscht es vor das indirekte Objekt (ich gebe euch den Kompass – ich gebe ihn euch)
- Ich wäre euch sehr dankbar, wenn (ihr/helfen können/mir) Wenn + Subjekt + … + finites Verb (am Schluss)|Konjunktiv II von können → könnte|bei den Modalverben verwenden wir normalerweise nicht die würde-Form
- (die Kinder/spielen/draußen) , wenn das Wetter besser wäre.Satzteil ohne wenn ist ein ganz normaler Hauptsatz|Hier müssen wir die würde-Form verwenden, weil Konjunktiv I und II sich nicht vom Indikativ unterscheiden.
Irreale Bedingung (Vergangenheit)
- Sie wären zur Feier gekommen, wenn (sie (pl)/nicht verpassen/den Zug) Wenn + Subjekt + … + finites Verb (am Schluss)|verpassen bildet die zusammengesetzten Zeitformen mit haben|Konjunktiv II von haben → hätte|Partizip II von verpassen → verpasst
- Wenn du nicht so viel gegessen hättest, (du/bekommen/keine Bauchschmerzen) Satzteil ohne wenn ist ein ganz normaler Hauptsatz|Der wenn-Satz steht an erster Position. Weil das finite Verb immer an zweiter Position stehen muss, rutscht das Subjekt hinter das Verb.|bekommen bildet die zusammengesetzten Zeitformen mit haben|Konjunktiv II von haben → hätte|Partizip II von bekommen → bekommen
- Wenn ihr mitgemacht hättet, (wir/fertig werden/schneller) Satzteil ohne wenn ist ein ganz normaler Hauptsatz|Der wenn-Satz steht an erster Position. Weil das finite Verb immer an zweiter Position stehen muss, rutscht das Subjekt hinter das Verb.|werden bildet die zusammengesetzten Zeitformen mit sein|Konjunktiv II von sein → wäre|Partizip II von werden → geworden
- (er/teilnehmen/am Marathonlauf) , wenn er nicht krank geworden wäre.Satzteil ohne wenn ist ein ganz normaler Hauptsatz → Subjekt + finites Verb + … + infinites Verb|teilnehmen bildet die zusammengesetzten Zeitformen mit haben|Konjunktiv II von haben → hätte|Partizip II von teilnehmen → teilgenommen
- Ich hätte mich früher bei dir gemeldet, wenn (ich/finden/deine Telefonnummer) Wenn + Subjekt + … + finites Verb (am Schluss)|finden bildet die zusammengesetzten Zeitformen mit haben|Konjunktiv II von haben → hätte|Partizip II von finden → gefunden