GrammatikSatzbauNebensätzeRelativsätzeRelativsätze – Freie Übung Relativsätze – Freie Übung Sonderzeichen anzeigen falsche Antworten zeigen Übung Setze das richtige Relativpronomen ein. Das sind die Kinder, derdiedasdessenderendemdenendenwas wir eine Geschichte vorgelesen haben.Wem haben wir eine Geschichte vorgelesen?|Dativ, Plural → denen Dort steht der neue Lehrer, derdiedasdessenderendemdenendenwas Geschichte unterrichtet.Wer unterrichtet Geschichte?|Nominativ, maskulin → der Wo ist der Joghurt, derdiedasdessenderendemdenendenwas ich mir gekauft habe?Wen/Was habe ich mir gekauft?|Akkusativ, maskulin → den Wer ist die Frau, derdiedasdessenderendemdenendenwas Gepäck vor dem Hotel steht?Wessen Gepäck steht vor dem Hotel?|Genitiv, feminin → deren Das ist das Restaurant, in derdiedasdessenderendemdenendenwas wir gerne essen.Wo essen wir gerne?|Dativ, neutral → dem Forme den unterstrichenen Satz in einen Relativsatz um. Verwende Relativpronomen. Das sind die Aufgaben. Wir sollen sie bis morgen lösen.→ Das sind die Aufgaben, Aufgaben (Plural) muss ersetzt werden|Im unterstrichenen Satz steht das Pronomen dafür im Akkusativ → die, welche Das ist ein Baum. Den Baum hat mein Opa gepflanzt.→ Das ist der Baum, der Baum (maskulin) muss ersetzt werden|Im unterstrichenen Satz steht der Baum im Akkusativ → den, welchen Österreich ist ein Land. In dem Land kann man gut Ski fahren.→ Österreich ist ein Land, das Land (neutral) muss ersetzt werden|Im unterstrichenen Satz steht das Land im Dativ → dem, welchem|die Präposition steht vor dem Relativpronomen Du hast mir von einer Freundin erzählt. Ist sie das?→ Ist das die Freundin, eine Freundin (feminin) muss ersetzt werden|Im unterstrichenen Satz steht eine Freundin im Dativ → der, welcher|die Präposition steht vor dem Relativpronomen Ich habe einen Hund. Seine Augen sind blau.→ Ich habe einen Hund, der Hund (maskulin) muss ersetzt werden|Im unterstrichenen Satz steht das Possessivpronomen → dessen Setze das richtige Relativadverb ein. Er hatte viele Flüchtigkeitsfehler im Test, wowoherwomitwofürworüber er sich sehr ärgerte.sich ärgern über → Worüber ärgert er sich? Als Kinder versteckten wir uns immer im Wald, wowoherwomitwofürworüber uns keiner suchte.Ort → Wo suchte uns keiner? Plötzlich begann es zu regnen, wowoherwomitwofürworüber keiner gerechnet hatte.mit etwas rechnen → Womit hat keiner gerechnet? Er will ein guter Fußballer werden, wowoherwomitwofürworüber er viel trainiert.trainieren für (ein Ziel) → Wofür trainiert er viel? Das Paar zog nach München, wowoherwomitwofürworüber seine Eltern ursprünglich kamen.Ort als Ursprung → Woher kamen seine Eltern? Online-Übungen zum Deutsch-Lernen Trainiere und verbessere dein Deutsch mit den interaktiven Übungen von Lingolia! Zu jedem Grammatik-Thema findest du auf Lingolia eine frei zugängliche Übung sowie viele weitere Übungen für Lingolia-Plus-Mitglieder, die nach Niveaustufen unterteilt sind. Damit du die Lösungen noch besser nachvollziehen kannst, sind unsere Übungen zusätzlich mit kleinen Erklärungen und Tipps versehen. Relativsätze – Freie Übung Relativsätze – gemischt Du möchtest dieses Thema intensiver üben? Mit Lingolia Plus kannst du folgende 16 Zusatzübungen zum Thema „Relativsätze“ sowie 931 weitere Online-Übungen im Bereich Deutsch drei Monate lang für nur 10,50 Euro nutzen. Informiere dich hier über Lingolia Plus Relativsätze – Lingolia Plus Übungen Du benötigst einen Lingolia Plus Zugang für diese Zusatzübungen. Relativsätze – Relativpronomen Nominativ A2 Relativsätze – Relativpronomen Akkusativ A2 Relativsätze – Relativpronomen Dativ B1 Relativsätze – Relativpronomen Genitiv C1 Relativsätze – Relativpronomen (alle Fälle) C1 Relativsätze – Wortstellung (Nominativ, Akkusativ) A2 Relativsätze – Bildung Nominativ A2 Relativsätze – Bildung Akkusativ A2 Relativsätze – Bildung Dativ B1 Relativsätze – Bildung Genitiv C1 Relativsätze – Bildung Nominativ/Akkusativ A2 Relativsätze – Bildung Nominativ/Akkusativ/Dativ (ohne Präpositionen) B1 Relativsätze – Bildung Nominativ/Akkusativ/Dativ (mit Präpositionen) B1 Relativsätze – Bildung alle Fälle (1) C1 Relativsätze – Bildung alle Fälle (2) C1 Relativsätze – Relativadverbien B2 A1Anfänger A2Anfänger (fortgeschritten) B1Fortgeschrittene B2sehr Fortgeschrittene C1Profis Diese Erläuterung und Übungen zu Relativsätzen als PDF-Download kaufen inkl. Zusatzübungen