Übung B2
Schreibe die folgenden Sätze in der indirekten Rede. Verwende den Konjunktiv.
- Er sagte: „Ich wohne in Frankfurt.“
→ Er sagte, ich → er|wohne → wohne
- Sie behauptet: „Ich bin die Beste für den Job.“
→ Sie behauptet, ich → sie|bin → sei
- Der Minister meint: „Die Krise wird bald überwunden sein.“
→ Der Minister meint, wird → werde
- Die Reitlehrerin erzählt: „Bei mir ist noch niemand vom Pferd gefallen.“
→ Die Reitlehrerin erzählt, bei mir → bei ihr|ist → sei
- Der Firmenchef erklärte: „Meine Mitarbeiter haben noch nie Überstunden machen müssen.“
→ Der Firmenchef erklärte, meine → seine|haben → hätten (Weil sich Konjunktiv I hier nicht vom Indikativ unterscheidet, müssen wir Konjunktiv II verwenden.)
Gib die Fragesätze in der indirekten Rede wieder. Du kannst Konjunktiv oder Indikativ verwenden.
- Sie fragte: „Was hat er gesagt?"
→ Sie fragte, Das finite Verb rutscht ans Satzende|hat → habe (Konjunktiv), hat (Indikativ)
- Er fragte sie: „Willst du tanzen?“
→ Er fragte sie, Da es kein Fragewort gibt, müssen wir hier ob einsetzen.|du → sie|Das finite Verb rutscht ans Satzende|willst → wolle (Konjunktiv), will (Indikativ)
- Ich fragte ihn: „Wie alt bist du?“
→ Ich fragte ihn, du → er|Das finite Verb rutscht ans Satzende|bist → sei (Konjunktiv), ist (Indikativ)
- Die Touristen fragten mich: „Können Sie uns den Weg zeigen?“
→ Die Touristen fragten mich, Da es kein Fragewort gibt, müssen wir hier ob einsetzen.|Sie uns → ich ihnen|Das finite Verb rutscht ans Satzende|können → könne (Konjunktiv), kann (Indikativ)
- Die Verkäuferin fragt den Kunden: „Welche Jacke gefällt Ihnen besser?“
→ Die Verkäuferin fragte den Kunden, Ihnen → ihm|Das finite Verb rutscht ans Satzende|gefällt → gefalle (Konjunktiv), gefällt (Indikativ)
Schreibe die Aufforderungen/Bitten in der indirekten Rede.
- Die Mutter sagte ihrem Sohn: „Sei nicht so laut!“
→ Sie sagte ihrem Sohn, er → solle (Konjunktiv), möge (sehr förmlich), soll (Indikativ)|sein (Infinitiv)
- Der Polizist sagte uns: „Gehen Sie bitte weiter!“
→ Der Polizist sagte uns, wir → sollten (Konjunktiv), mögen (sehr förmlich), sollen (Indikativ)|weitergehen (Infinitiv)
- Sie sagte mir: „Mach dir keine Sorgen!“
→ Sie sagte mir, ich → solle (Konjunktiv), soll (Indikativ)|möge verwenden wir bei negativen Sätzen normalerweise nicht|dir → mir|machen (Infinitiv)
- Der Tierpfleger im Zoo sagte den Kindern: „Füttert die Tiere nicht!“
→ Der Tierpfleger sagte den Kindern, sie → sollen (Konjunktiv), soll (Indikativ)|möge verwenden wir bei negativen Sätzen normalerweise nicht|füttern (Infinitiv)
- Der Fahrgast sagte dem Taxifahrer: „Fahren Sie mich bitte zum Bahnhof.“
→ Der Fahrgast sagte dem Taxifahrer, er → solle (Konjunktiv), möge (sehr förmlich), soll (Indikativ)|mich → ihn|fahren (Infinitiv)